E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook
Gruber-Mücke Internationalisierung in frühen Unternehmensphasen
2011
ISBN: 978-3-8349-6494-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Analyse der Wachstumsdynamik von Jungunternehmen
E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6494-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Immer mehr junge Unternehmen entscheiden sich für die Aufnahme internationaler Aktivitäten. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung, die bei neu gegründeten Unternehmen durchgeführt wurde, analysiert Tina Gruber-Mücke, welche Auswirkungen die Kompetenzen der Unternehmerperson auf den Internationalisierungsprozess junger Unternehmen haben.
Dr. Tina Gruber-Mücke promovierte bei Prof. Dr. Norbert Kailer an der Universität Linz, Österreich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort und Danksagung;17
3;Abbildungsverzeichnis;19
4;Tabellenverzeichnis;22
5;Abkürzungsverzeichnis;26
6;Abstract;27
7;Teil I;28
7.1;1 Einleitung;29
7.1.1;1.1 Internationalisierung – (k)ein Thema für Jungunternehmen?;29
7.1.1.1;1.1.1 Praktische Relevanz der Internationalisierung junger Unternehmen;29
7.1.1.2;1.1.2 Theoretische Analyse der Internationalisierung junger Unternehmen;30
7.1.2;1.2 Wissenschaftstheoretische Zielsetzung;33
7.1.3;1.3 Forschungsansatz der vorliegenden Arbeit;34
7.1.4;1.4 Forschungsprozess;35
7.1.5;1.5 Aufbau der Arbeit;37
8;Teil II;39
8.1;2 Theoretische Bezugsbasis;40
8.1.1;2.1 Abgrenzung Untersuchungskontext International Entrepreneurship;41
8.1.2;2.2 Evolution der Entrepreneurship-Forschung;42
8.1.3;2.3 Szientometrische Analyse der ESF Forschungsschwerpunkte;43
8.1.3.1;2.3.1 Schwerpunkte der ES-Forschung im angloamerikanischen Sprachraum;43
8.1.3.2;2.3.2 Schwerpunkte der ES-Forschung im frankophonen Raum Kizaba;45
8.1.3.3;2.3.3 Schwerpunkte ESF im deutschsprachigen Raum;46
8.1.4;2.4 Schwerpunkte der IES-Forschung;49
8.1.5;2.5 Ableitung von Implikationen;54
8.2;3 Definition Internationale Jungunternehmen;55
8.2.1;3.1 Begriffsklärung: Internationale Jungunternehmen;56
8.2.1.1;3.1.1 Definition Unternehmen;56
8.2.1.2;3.1.2 Definition KMU;57
8.2.1.3;3.1.3 Definition Jungunternehmen;58
8.2.1.4;3.1.4 Messkriterien Internationalisierung;59
8.2.1.5;3.1.5 Abgrenzung Internationale Jungunternehmen;63
8.2.2;3.2 Abgrenzung Internationalisierung von Globalisierung;66
8.2.3;3.3 Abgrenzung Born Global Unternehmen von Multinationalen Unternehmen;67
8.2.4;3.4 Zwischenfazit Messkonzept der Internationalisierung;67
8.2.5;3.5 Begriffsklärung Unternehmenswachstum;68
8.2.5.1;3.5.1 Quantitative Messkriterien;69
8.2.5.2;3.5.2 Qualitative Messkriterien;70
8.2.5.3;3.5.3 Eigener Untersuchungsansatz;71
8.2.6;3.6 Begriffsabgrenzung Unternehmenserfolg;71
8.2.6.1;3.6.1 Messmodelle Erfolg;72
8.2.6.2;3.6.2 Messkriterien Erfolg;72
8.2.7;3.7 Fazit Untersuchungsobjekt Internationale Jungunternehmen;73
8.3;4 Internationalisierungstheorien;75
8.3.1;4.1 Analyse der Theorien der Internationalisierung;76
8.3.2;4.2 Traditionelle Erklärungsmodelle;76
8.3.2.1;4.2.1 Die Theorie der Internalisierung von Buckley & Casson (1991);76
8.3.2.2;4.2.2 Internationalisierungsprozesstheorien;77
8.3.2.3;4.2.3 Evolutionstheorie von Penrose (1959);78
8.3.2.4;4.2.4 Das eklektische Paradigma von Dunning (1980);81
8.3.2.5;4.2.5 Produktlebenszyklus-Theorie von Vernon;84
8.3.2.6;4.2.6 Modellansatz von Luostarinen (1970);86
8.3.2.7;4.2.7 Lerntheoretischer Ansatz (Uppsala Modell);87
8.3.3;4.3 Neuere Ansätze;89
8.3.3.1;4.3.1 Netzwerkansatz von Johanson & Vahlne (1990);89
8.3.3.2;4.3.2 Das Konzept Born Global;90
8.3.4;4.4 Implikationen für das Management in frühen Unternehmensphasen;102
8.3.4.1;4.4.1 Implikationen aus traditionellen Internationalisierungs-Theorien Becker;102
8.3.4.2;4.4.2 Erklärungsdefizite im Hinblick auf Born-Global Unternehmen;103
8.4;5 Kompetenzbasierte Strategien;105
8.4.1;5.1 Strategische Anforderungen an die Unternehmensführung;106
8.4.2;5.2 Wandel im Strategieverständnis;108
8.4.2.1;5.2.1 Der marktorientierte Ansatz;108
8.4.2.2;5.2.2 Ressourcenorientierte Ansätze;113
8.4.2.3;5.2.3 Kompetenzbasierte Ansätze;116
8.4.3;5.3 Theoretische Saturation kompetenzbasierter Strategieansätze für Born Global Unternehmen;122
8.4.3.1;5.3.1 Ansatz von Eisenhardt & Martin (2000) Eisenhardt & Martin;122
8.4.3.2;5.3.2 Ansatz von Westhead et al. (2001) Westhead et al.;122
8.4.3.3;5.3.3 Ansatz von Simoes & Dominguinhos (2001) Simoes & Dominguinhos;123
8.4.3.4;5.3.4 Ansatz von Bell et al. (2003) Bell et al.;124
8.4.3.5;5.3.5 Ansatz von Ferhaber & McDougall (2005) Ferhaber & McDougall;125
8.4.3.6;5.3.6 Ansatz von Rialp et al. (2005b);126
8.5;6 Gestaltungsparameter internationaler Markterschließung;128
8.5.1;6.1 Entscheidungsträger der Internationalisierungs-Planung;128
8.5.2;6.2 Einflussfaktoren der Markterschließung;131
8.5.3;6.3 Timingstrategien des Markteintritts;132
8.5.3.1;6.3.1 Wasserfallstrategie;132
8.5.3.2;6.3.2 Sprinklerstrategie;133
8.5.4;6.4 Formen der Markterschließung;133
8.5.4.1;6.4.1 Export;135
8.5.4.2;6.4.2 Vertragliche Markteintrittsformen;137
8.5.4.3;6.4.3 Markteintritt durch Lizenzvergabe;138
8.5.4.4;6.4.4 Joint Venture Ernst;139
8.5.4.5;6.4.5 Strategische Allianz;142
8.5.4.6;6.4.6 Etablierung von Tochtergesellschaften;143
8.5.5;6.5 Hemmende Faktoren internationaler Markterschließung;143
8.6;7 Managementkompetenz;147
8.6.1;7.1 Begriffsabgrenzung;147
8.6.1.1;7.1.1 Begriff Management;148
8.6.1.2;7.1.2 Begriff Internationales Management;148
8.6.1.3;7.1.3 Begriff Kompetenz;148
8.6.2;7.2 Bezugsrahmen unternehmerischer Kompetenz(en);149
8.6.2.1;7.2.1 Ansatz von Herron & Sapienza (1992) Herron & Sapienza;150
8.6.2.2;7.2.2 Ansatz von Chandler & Hanks (1994) Chandler & Hanks;151
8.6.2.3;7.2.3 Open System View von Sanchez & Heene (1997);152
8.6.2.4;7.2.4 Ansatz von Lorrain et al. (1998) Lorrain et al.;152
8.6.2.5;7.2.5 Ansatz von Man et al. (2002) Man et al.;154
8.6.2.6;7.2.6 Ansatz von Thommen & Behler (2004) Thommen & Behler;155
8.6.2.7;7.2.7 Ansatz von Colombo & Grilli (2005) Colombo & Grilli;157
8.6.2.8;7.2.8 Ansatz von Brinckmann et al. (2005) Brinckmann et al.;158
8.6.2.9;7.2.9 Ansatz von Herr (2007) Herr;159
8.6.3;7.3 Kompetenzmodelle mit Internationalisierungsbezug;160
8.6.3.1;7.3.1 Bezugsrahmen zur Internationalisierungskompetenz Kailer;160
8.6.3.2;7.3.2 Individuelle Handlungsfähigkeit;161
8.6.3.3;7.3.3 Handlungsbereitschaft;162
8.6.3.4;7.3.4 Implizites Internationalisierungswissen;162
8.6.3.5;7.3.5 Persönlichkeitseigenschaften;162
8.6.3.6;7.3.6 Unternehmerische Kompetenzen;163
8.6.4;7.4 Zwischenfazit;163
8.7;8 Netzwerktheoretische Ansätze;165
8.7.1;8.1 Netzwerkkonzepte in der Entrepreneurship – Literatur;166
8.7.2;8.2 Erscheinungsformen von Netzwerken;168
8.7.2.1;8.2.1 Definition Netzwerk;168
8.7.2.2;8.2.2 Typen von Netzwerken;168
8.7.2.3;8.2.3 Funktionale Netzwerkbeziehungen in der Gründungsphase;170
8.7.3;8.3 Internationalisierung aus der Netzwerk-Perspektive;175
8.7.3.1;8.3.1 Internationalisierungsphasen;178
8.7.3.2;8.3.2 The Early Starter;179
8.7.3.3;8.3.3 The Lonely International;179
8.7.3.4;8.3.4 The Late Starter;179
8.7.3.5;8.3.5 The International Among Others;180
8.7.3.6;8.3.6 Charakteristika von Netzwerkbeziehungen;180
8.7.4;8.4 Fazit Kapitel II;181
9;Teil III;182
9.1;9 Empirischer Bezugsrahmen;183
9.1.1;9.1 Anforderungen an den Bezugsrahmen;184
9.1.2;9.2 Konzeptualisierung des Bezugsrahmens;184
9.1.3;9.3 Darstellung des Bezugsrahmens;185
9.1.3.1;9.3.1 Relationale Ebene;186
9.1.3.2;9.3.2 Prozessuale Ebene;186
9.1.3.3;9.3.3 Wachstumsund Ergebnisebene;187
9.2;10 Konzeptualisierung der Inputgrößen;188
9.2.1;10.1 Grundannahmen;188
9.2.2;10.2 Erfolgspotential Netzwerkkompetenz;189
9.2.2.1;10.2.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Netzwerkkompetenz;189
9.2.3;10.3 Erfolgspotential Managementkompetenz;193
9.2.3.1;10.3.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Management-Kompetenz;193
9.2.3.2;10.3.2 Indirekte Einflussfaktoren auf die Management-Kompetenz;195
9.2.4;10.4 Erfolgspotential Technologiekompetenz;196
9.2.5;10.5 Erfolgspotential Umsetzungskompetenz;198
9.2.5.1;10.5.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Umsetzungs-Kompetenz;198
9.2.5.2;10.5.2 Indirekte Einflussfaktoren auf die Umsetzungs-Kompetenz;199
9.2.6;10.6 Steuerung der Internationalisierung;200
9.3;11 Konzeptualisierung der Outputgrößen;201
9.3.1;11.1 Erfolgsindikator Internationale Orientierung;201
9.3.2;11.2 Unternehmensperformance;202
9.3.3;11.3 Internationales Wachstum;202
9.4;12 Zusammenfassende Überlegungen;204
10;Teil IV;205
10.1;13 Empirische Ergebnisse;206
10.1.1;13.1 Methodische Vorüberlegungen;207
10.1.2;13.2 Durchführung einer Online-Befragung;207
10.1.3;13.3 Problemstellung Nonresponse;210
10.2;14 Durchführung der Erhebung;212
10.2.1;14.1 Stichprobenauswahl;212
10.2.2;14.2 Fragebogenkonstruktion;212
10.2.2.1;14.2.1 Fragenkomplex Internationalisierungsentscheidung;213
10.2.2.2;14.2.2 Fragenkomplex Unterstützung Umfeld;214
10.2.2.3;14.2.3 Fragenkomplex Unternehmensstrategie;214
10.2.2.4;14.2.4 Fragenkomplex Geschäftsprozesse;214
10.2.2.5;14.2.5 Fragenkomplex Erfolgsfaktoren der Internationalisierung;215
10.2.2.6;14.2.6 Allgemeine Fragen zum Unternehmen und zur Unternehmerperson;215
10.2.3;14.3 Durchführung Pre-Test;216
10.2.4;14.4 Durchführung Gesamt-Erhebung;216
10.2.5;14.5 Statistische Verfahren der Datenanalyse;217
10.3;15 Strukturanalytische Befunde;218
10.3.1;15.1 Altersverteilung der Unternehmen;218
10.3.2;15.2 Verteilung nach Rechtsformen;219
10.3.2.1;15.2.1 Verteilung nach Branche Abbildung 48:;221
10.3.2.2;15.2.2 Verteilung nach Leistungsschwerpunkt;222
10.3.2.3;15.2.3 Umsatzbezogene Strukturanalyse;225
10.3.2.4;15.2.4 Betriebsergebnis 2006;226
10.3.2.5;15.2.5 Anzahl der Exportländer;227
10.3.2.6;15.2.6 Merkmale der Unternehmerperson;230
10.3.3;15.3 Korrelationsanalyse zur Unternehmens-Entwicklung;236
10.3.3.1;15.3.1 Zusammenhang Entwicklungsphase und Ergebnisdimension;237
10.3.3.2;15.3.2 Zusammenhang Internationalisierungsund Ergebnisdimension;238
10.3.3.3;15.3.3 Zusammenhang Entwicklungsphase und Internationalisierung;238
10.4;16 Hypothesenprüfung Inputgrößen;240
10.4.1;16.1 Hypothesen zur Netzwerkkompetenz;240
10.4.1.1;16.1.1 Varianzanalyse (ANOVA) zu Erträgen aus Sozialkapital;240
10.4.1.2;16.1.2 Materielle Unterstützungsleistungen;240
10.4.1.3;16.1.3 Immaterielle Unterstützungsleistungen;247
10.4.1.4;16.1.4 Einflussnahme auf Unternehmensentwicklung;254
10.4.1.5;16.1.5 Umsetzungskompetenz der Unternehmerperson;258
10.4.2;16.2 Hypothesen zur Managementkompetenz;260
10.4.2.1;16.2.1 Einfluss der Wettbewerbsbedigungen;261
10.4.2.2;16.2.2 Strategische Grundorientierung;263
10.4.2.3;16.2.3 Einbezug Netzwerke bei strategischer Planung;265
10.4.2.4;16.2.4 Kenntnis und Einsatz von Managementinstrumenten;266
10.4.3;16.3 Managementprobleme und Problemlösung;267
10.4.4;16.4 Internationalisierungsumfang und Betriebs-Entwicklung;268
10.4.4.1;16.4.1 Mitarbeiterwachstum;268
10.4.4.2;16.4.2 Aktuelle Situation;268
10.4.4.3;16.4.3 Plan bereits aktiver Unternehmen;270
10.4.4.4;16.4.4 Plan noch nicht aktiver Unternehmen;271
10.5;17 Funktionale Zusammenhänge;272
10.5.1;17.1 Strukturen entdeckende Verfahren;272
10.5.1.1;17.1.1 Voraussetzungen Faktorenanalyse;273
10.5.1.2;17.1.2 Ergebnisse der Faktorenanalyse;273
10.5.1.3;17.1.3 Fazit Hypothesen;279
10.5.1.4;17.1.4 Multivariate Varianzanalyse Netzwerkkompetenz und Wachstumsdynamik;279
10.5.1.5;17.1.5 Diskriminanzanalyse;280
10.6;18 Validierungs-Modell Internationalisierungskompetenz;287
10.6.1;18.1 Messkriterien und Modellgüte;288
10.6.2;18.2 Modellinterpretation;290
11;Teil V;291
11.1;19 Diskussion und Ausblick;292
11.1.1;19.1 Überblick;292
11.1.2;19.2 Diskussion der Zielerreichung;292
11.2;20 Theoretische Implikationen;294
11.2.1;20.1 Theoretische Ansätze zum Bereich International Entrepreneurship;294
11.2.2;20.2 Netzwerktheoretischer Beitrag;294
11.2.2.1;20.2.1 Diskussion der Ergebnisse;295
11.2.2.2;20.2.2 Zukünftiger Forschungsbedarf;295
11.2.2.3;20.2.3 Moderierende Variablen;296
11.2.3;20.3 Theoretische Ansätze mit Bezug zur Betriebswirtschaftslehre;296
11.3;21 Implikationen für die Praxis;298
11.3.1;21.1 Ausbau von Netzwerkaktivitäten;298
11.3.2;21.2 Internationale Managementkompetenz Analyse (IMKA);298
11.3.3;21.3 Limitationen der Erkenntnisse;298
11.3.4;21.4 Inhaltliche Limitationen;299
11.3.4.1;21.4.1 Einbezug Mitarbeiter;299
11.3.4.2;21.4.2 Einbezug Entrepreneurial Team;299
11.3.4.3;21.4.3 Einbezug unternehmerischer Netzwerke;299
11.3.5;21.5 Methodische Limitationen;300
12;Anhang;301
13;Literaturverzeichnis;302