E-Book, Deutsch, Band Band 115, 344 Seiten
Druckgrafiken der Reformationszeit (1520–1560). EBook
E-Book, Deutsch, Band Band 115, 344 Seiten
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-647-55264-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Druck und Drucken
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;14
5;Vorwort;14
6;Einführung;16
6.1;Aufgabenstellung;16
6.2;Das Bild als historische Quelle – Analysekriterien;17
6.3;Radikale Reformation in der Forschung;22
6.4;Begriffsklärung;27
6.5;Methodische Vorgehensweise;29
6.5.1;Untersuchungsgrundlage und Quellenrecherche;29
6.5.2;Zeitliche und territoriale Eingrenzung;32
6.5.3;Aufbau der Dissertation;33
7;Bildmedien und Reformation;36
7.1;Der reformatorische Bilderdiskurs;36
7.1.1;Bild und Bedeutung im Mittelalter;36
7.1.2;Bilder in der Reformationszeit;39
7.1.3;Luther, Karlstadt und die Anfänge des Bildersturms;43
7.1.4;Bilderablehnung in Zürich und Straßburg;49
7.1.4.1;Zur Situation in Zürich;49
7.1.4.2;Bilderentfernung in Straßburg;51
7.1.5;Die Bilderfrage im Täufertum;52
7.1.6;Die Haltung der Spiritualisten zu den Bildern;54
7.1.6.1;Johannes Bünderlin;54
7.1.6.2;Sebastian Franck;55
7.1.6.3;Clemens Ziegler;56
7.2;Das Druckwesen vor und während der Reformation;57
7.2.1;Anfänge des Buchdrucks;57
7.2.2;Druckwesen zur Zeit der Reformation;60
7.2.3;Produktion und Ausgestaltung von Titelillustrationen;62
7.2.4;Illustrierte Flugblätter;65
7.2.4.1;Allgemeines;65
7.2.4.2;Formale Gestaltung;67
7.2.4.3;Produktion, Distribution und Rezipienten;69
7.2.5;Titel von Flugschriften;70
7.2.6;Porträts;74
7.2.7;Die Drucker der Radikalen Reformation;76
7.2.8;Straßburg – Ein bedeutendes Druckzentrum;77
8;Radikal-Reformatorische Themen im Bild;80
8.1;Andreas Bodenstein von Karlstadt – Titelillustrationen;80
8.1.1;Karlstadts theologisches Wirken;80
8.1.2;Titelillustration: Sünde – Gottesfurcht;84
8.1.3;Zusammenfassung;97
8.2;Hans Denck;98
8.2.1;Dencks theologisches Wirken;98
8.2.2;Titelillustration: „Vom Gsatz Gottes“;101
8.2.3;Zusammenfassung;110
8.3;Ludwig Hätzer;111
8.3.1;Hätzers theologisches Wirken;111
8.3.2;Illustriertes Flugblatt: „Kreuzgang“;113
8.3.3;Zusammenfassung:;126
8.4;Johannes Bünderlin;128
8.4.1;Bünderlins theologisches Wirken;128
8.4.2;Titelillustration: „Ein gemeyne berechnung“;129
8.4.3;Zusammenfassung;139
8.5;Melchior Hoffman;140
8.5.1;Hoffmanns theologisches Wirken;140
8.5.2;Titelillustration: „An de gel?figen vorsambling inn Liflant“;146
8.5.3;Titelillustration zu „Prophetische Gesicht und Offenbarung“ sowie „Auslegung der heimlichen Offenbarung“;153
8.5.4;Zusammenfassung beider Bildanalysen;170
8.6;Das Münsteraner Täuferreich;172
8.6.1;Die Entstehung des Münsteraner Täuferreichs;172
8.6.2;Illustriertes Flugblatt: „Geleitbrief, Königssiegel und Münzen des Münsteraner Täuferreichs“;179
8.6.3;Zusammenfassung;191
8.6.4;‚Neue Zeitungen‘ über das Münsteraner Täuferreich;193
8.6.4.1;Flugschrift: „Die Ordnung der Widerteuffer z? Münster“;195
8.6.4.2;Flugschrift: „Warhafftiger bericht der wunderbarlichen handlung“;197
8.6.4.3;Flugschrift: „Des Münsterischen Königreichs vnd Widertauffs“;200
8.6.5;Vergleichende Betrachtung;201
8.7;Clemens Ziegler;203
8.7.1;Zieglers theologisches Wirken;203
8.7.2;Allgemeines zu Zieglers Zeichnungen;207
8.7.3;Zeichnung: Dualismus von Geist und Fleisch;209
8.7.4;Zeichnung: Geburt des neuen Menschen;213
8.7.5;Zeichnungen: Sieg über die Schlange, Das Herz des Gläubigen;217
8.7.6;Zeichnung: Die Schlange bringt Verderben;222
8.7.7;Verinnerlichung in den Zeichnungen Zieglers;224
8.8;Sebastian Franck;225
8.8.1;Francks theologisches Wirken;225
8.8.2;Titelholzschnitt: „Das verbüthschiert mit siben Sigeln verschlossen Buch“;228
8.8.3;Titelholzschnitt: „Die Guldin Arch“;238
8.8.4;Zusammenfassung;244
8.9;Der deutsche Bauernkrieg als Teil der Radikalen Reformation?;245
8.9.1;Bildnisse von Bauern – Selbstdarstellungen und Fremdperspektive;248
8.9.2;Titelblätter von Flugschriften der Aufständischen – Wiedergabe radikal-reformatorischer Elemente des Bauernkrieges?;251
8.10;Graphische Gegenentwürfe zur Radikalen Reformation;255
8.10.1;Darstellungen von Schriftauslegung und Verkündigung;260
8.10.2;Darstellungen von Kindertaufen;266
8.10.3;Unterschied zwischen evangelischem und katholischem Gottesdienst, 1546;272
8.11;Diskrepanz zwischen Titelbild und Inhalt – Realistisches Fegefeuer auf Karlstadts spiritualistischer Purgatoriumsdeutung;280
8.12;Porträts von Caspar von Schwenckfeld im Vergleich;286
8.12.1;Schwenckfelds theologisches Wirken;287
8.12.2;Der porträtierte Reformator;291
8.12.3;Caspar von Schwenckfeld im Lichte der gegnerischen Seite;295
8.12.3.1;Schwenckfeld-Porträt von B. Jenichen, 1565;295
8.12.3.2;Schwenckfeld-Porträt von T. Stimmer, um 1584;297
8.12.4;Zusammenfassender Vergleich der Schwenckfeld-Porträts, sowie zweier Luther-Darstellungen;299
9;Schlussbetrachtung;302
9.1;Zusammenführung der Ergebnisse;302
9.1.1;Netzwerk der Radikalen Reformatoren;302
9.1.2;Gibt es radikal-reformatorische Bilder?;306
9.1.3;Dargestellte radikal-reformatorische Theologie;307
9.1.4;Verwendete Motive, Symbole und Stilmittel;312
9.1.5;Der Druck radikal-reformatorischer Grafiken;315
9.1.6;David Joris: Ein Blick über den Untersuchungsrahmen;316
9.1.7;Ausblick: Radikal-reformatorische Bildthemen im 17. Jahrhundert;321
10;Anhang;326
10.1;Abkürzungsverzeichnis;326
10.2;Übersichtstabelle der Abbildungen aus dieser Arbeit;327
10.3;Quellenverzeichnis;333
10.3.1;Ausstellungskataloge;333
10.3.2;Flugblatt-/Flugschriften-Sammlungen;333
10.3.3;Microfiche;333
10.3.4;Onlinequellen;334
10.4;Literaturverzeichnis;334
10.4.1;Primärliteratur;334
10.4.2;Sekundärliteratur;337
11;Personenverzeichnis;344