Gruber | Eine konstruktive Amokfahrt durch die Atomkerne | Buch | 978-3-910448-57-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 252 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 302 mm, Gewicht: 1304 g

Reihe: Eine konstruktive Amokfahrt durch die Atomkerne

Gruber

Eine konstruktive Amokfahrt durch die Atomkerne

Teil 3: Die Konstruktion der Elemente 72-143
Die Konstruktion der Elemente 72-143
ISBN: 978-3-910448-57-5
Verlag: Private Science Publications UG

Teil 3: Die Konstruktion der Elemente 72-143

Buch, Deutsch, Band 3, 252 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 302 mm, Gewicht: 1304 g

Reihe: Eine konstruktive Amokfahrt durch die Atomkerne

ISBN: 978-3-910448-57-5
Verlag: Private Science Publications UG


Der Autor setzt das geometrische Konzept zur Erklärung der Atomstruktur bis zum Ende der bekannten Elemente (118) fort und konstruiert darüber hinaus im absoluten "Neuland" die Elemente 119-143. Nebenbei streut er Spekulationen über die Grundstruktur der Zeit ein und gibt Denkanstöße für ein neues Verständnis von Raum und Zeit. Zum Abschluss stolpert der Autor zufällig über eine Entdeckung, die er in der Edda macht:
Die Aufzählung der Zwerge in der Dvergatala, einem Abschnitt der Völuspa- dem ältesten Lied der nordischen Edda - passt verdammt gut auf die Aufzählung der chemischen Elemente im Periodensystem. Das passt nicht in die offizielle Geschichtsschreibung und scheint ein Hinweis auf ein uraltes überliefertes Wissen zur Atomphysik zu sein.

Gruber Eine konstruktive Amokfahrt durch die Atomkerne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Band 3 der Reihe wendet sich in erster Linie an Chemiker, Physiker und Naturwissenschaftler die offen für ein neues Atommodell sind. Allerdings werden auch Leser ihre Freude haben, die noch kein abgeschlossen verfestigtes physikalisches Weltbild haben, da der Autor nicht nur bei den Elementen 119-143 unentdecktes Neuland betritt, sondern auch beim Versuch der Klärung einiger der grundlegendsten Fragen der Physik zu Raum und Zeit Interessantes zu berichten hat.
Auch Mystery Fans und Forscher die nach Hinweisen auf längst untergegangene hohe technische Zivilisationen suchen werden bedient. So unglaublich es klingt - die Hinweise auf eine Querverbindung des neuen Atommodells zu dem ältesten Lied der Edda - Völuspa - sind offensichtlich, wenn man über genügend chemische Grundkenntnisse verfügt.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gruber, Karl
DI Dr. Karl Gruber ist promovierter Chemiker mit Berufsausbildung in Maschinenbau und langjähriger Berufserfahrung in F&E im Bereich Materialwissenschaft und Elektrochemie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.