Buch, Deutsch, Band 1, 165 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 304 mm, Gewicht: 910 g
Teil 1: Die Konstruktion der Elemente 2-36
Buch, Deutsch, Band 1, 165 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 304 mm, Gewicht: 910 g
Reihe: Eine konstruktive Amokfahrt durch die Atomkerne
ISBN: 978-3-910448-55-1
Verlag: Private Science Publications UG
Nach Jahren der experimentellen Arbeit an neuen Legierungssystemen mittels Laserschmelzen, kam im Autor der Verdacht auf, dass etwas mit unserem quantenmechanischen Atommodell nicht ganz stimmt. Er entwarf ein neues Atommodell, bei dem er die Anordnung von Protonen und Neutronen im Kern in einer bestimmten Geometrie vornahm. Dadurch konnte er u.a. auch klären wie Elektronen zwar elektrostatisch angezogen aber magnetisch abgestoßen werden, wie Ferromagnetismus wirklich funktioniert, warum es stabile und instabile Isotope gibt, was hinter der Anisotopie von Elementen steckt (rein geometrischer Effekt), und vieles mehr. Um die Theorie zu prüfen musste der Autor alle Isotope des Periodensystems konstruieren und seine Konstruktionen mit den Experimentaldaten der Isotopenlisten vergleichen. Der Vergleich macht sicher: An dem Modell ist mehr dran als man sich zu träumen wagt!
Zielgruppe
Das Werk wendet sich an Chemiker, Kristallographen, Physiker und Kernphysiker die verstehen wollen, wie tatsächlich die Struktur der Atome im innersten aussieht. Aus dieser Struktur ergeben sich alle Eigenschaften der Materie. Auch für Quantenmechaniker geeignet, die verstehen wollen, warum man den Aufenthaltsort der Elektronen sehr wohl genau bestimmen kann. Das ist von grundlegendster Bedeutung für chemische Reaktionen überhaupt!