Buch, Deutsch, Band 44, 257 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Erfolgsfaktoren für die Umsetzung auf kommunaler Ebene
Buch, Deutsch, Band 44, 257 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik
ISBN: 978-3-7908-1317-3
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojektes.- Kommunale Akteure und soziale Netze — Ein sozialspsychologisches Rahmenmodell zur Analyse kommunalen Klimaschutzes.- Was ist neu und was ist hilfreich? Ein nutzerorientierter Blick auf die Ergebnisse der empirischen Analyse von Klimaschutzprozessen auf kommunaler Ebene.- Kommunale Aktivitäten und Erfolgsfaktoren: Ergebnisse einer Befragung von Städten und Gemeinden.- Soziale Organisation von Klimaschutzprozessen.- Persönliche Kommunikation und Multiplikatoren.- Soziale Organisation des Klimaschutzes aus Sicht kommunaler/regionaler Verwaltungen.- Partizipationsmodelle zur breiten Einbindung gesellschaftlicher Akteure in Prozesse der Nachhaltigkeit.- Die Bedeutung sozialer Netzwerke für gesellschaftliche Veränderungsprozesse.- Strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung.- Planung des kommunalen Klimaschutzprozesses — mission impossible?.- Energie-Tische: Eine bundesweite Klimaschutz-Kampagne in Kommunen.- Erfolg durch strukturiertes Vorgehen am Beispiel der Klimaschutzkampagne „Berlin atmet auf.- Nutzung externer Ressourcen.- Moderation in kommunalen Entwicklungsprozessen — ein Erfolgsfaktor?.- Interkommunale Vernetzung im Klimaschutz.- Die Kooperation von Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung und Evaluation neuer Energiespardienstleistungen — Das Beispiel „Persönliche Mobilitätsberatung“.- Rolle der Wirtschaft als Akteur im kommunalen Klimaschutz.- Das Energie-Modell Schweiz als Erfolgsfaktor für große und mittlere Energieverbraucher.- Forum Banken und Büro — Energieeffizienz durch integrale Planung.- Modell Hohenlohe: Eine Umweltinitiative der gewerblichen Wirtschaft.- Mitarbeiterorientierte Interventionsmaßnahmen in Unternehmen zur Förderung des Umwelthandelns.- Rolle der Wirtschaft imkommunalen Klimaschutz — Zusammenfassung der Diskussion.- Autorenliste.