Gruber / Böde | Klimaschutz als sozialer Prozess | Buch | 978-3-7908-1317-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 257 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

Gruber / Böde

Klimaschutz als sozialer Prozess

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Buch, Deutsch, Band 44, 257 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

ISBN: 978-3-7908-1317-3
Verlag: Physica-Verlag HD


Das Buch betrachtet Energiespar- und Klimaschutzaktivitäten vor allem unter psychosozialen Gesichtspunkten. Es leistet damit einen Beitrag zum Lernprozess im Klimaschutz. Dabei wird besonders die Rolle von Kooperation, Partizipation und Motivation untersucht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat hierzu in Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort (Klimaschutzkoordinatoren, Energieberatern, Bürgerinnen und Bürgern, u.a.) Umsetzungsprozesse begleitet und evaluiert sowie Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von Prozess- und Interaktionsverständnis herangezogen. Im Rahmen eines Transfer-Kolloquiums wurden die wichtigsten Ergebnisse mit Forschern und Praktikern diskutiert und deren Kenntnisse und Erfahrungen gehört. Das Buch dokumentiert die Forschungsergebnisse und enthält ergänzende Expertenbeiträge.
Gruber / Böde Klimaschutz als sozialer Prozess jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojektes.- Kommunale Akteure und soziale Netze — Ein sozialspsychologisches Rahmenmodell zur Analyse kommunalen Klimaschutzes.- Was ist neu und was ist hilfreich? Ein nutzerorientierter Blick auf die Ergebnisse der empirischen Analyse von Klimaschutzprozessen auf kommunaler Ebene.- Kommunale Aktivitäten und Erfolgsfaktoren: Ergebnisse einer Befragung von Städten und Gemeinden.- Soziale Organisation von Klimaschutzprozessen.- Persönliche Kommunikation und Multiplikatoren.- Soziale Organisation des Klimaschutzes aus Sicht kommunaler/regionaler Verwaltungen.- Partizipationsmodelle zur breiten Einbindung gesellschaftlicher Akteure in Prozesse der Nachhaltigkeit.- Die Bedeutung sozialer Netzwerke für gesellschaftliche Veränderungsprozesse.- Strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung.- Planung des kommunalen Klimaschutzprozesses — mission impossible?.- Energie-Tische: Eine bundesweite Klimaschutz-Kampagne in Kommunen.- Erfolg durch strukturiertes Vorgehen am Beispiel der Klimaschutzkampagne „Berlin atmet auf.- Nutzung externer Ressourcen.- Moderation in kommunalen Entwicklungsprozessen — ein Erfolgsfaktor?.- Interkommunale Vernetzung im Klimaschutz.- Die Kooperation von Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung und Evaluation neuer Energiespardienstleistungen — Das Beispiel „Persönliche Mobilitätsberatung“.- Rolle der Wirtschaft als Akteur im kommunalen Klimaschutz.- Das Energie-Modell Schweiz als Erfolgsfaktor für große und mittlere Energieverbraucher.- Forum Banken und Büro — Energieeffizienz durch integrale Planung.- Modell Hohenlohe: Eine Umweltinitiative der gewerblichen Wirtschaft.- Mitarbeiterorientierte Interventionsmaßnahmen in Unternehmen zur Förderung des Umwelthandelns.- Rolle der Wirtschaft imkommunalen Klimaschutz — Zusammenfassung der Diskussion.- Autorenliste.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.