E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook
Reihe: Sprachwissenschaft
Die Affäre „Waldheim“ in der Tagespresse
E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook
Reihe: Sprachwissenschaft
ISBN: 978-3-322-91025-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Theoretische Vorüberlegungen.- 1.1. Sprache und Vorurteil.- 1.2. Sprache und Ideologie - Sprache und Politik.- 1.3. Nachrichtenproduktion - Mythen und Fakten.- 1.4. Methodisches Vorgehen.- 2. Die Affäre “Waldheim”.- 2.1. Historischer Abriß.- 2.2. Auswahlkriterien und Materialübersicht 60.- 3. Die inhaltliche Analyse — Inhalte und Werte, die die Affäre bestimmten.- 3.1. Antisemitische Inhalte.- 3.2. Resümee.- 3.3. Ein Spitzenpolitiker nimmt Stellung: Normen und Werte der “Österreicher”.- 3.4. “Wir” und “die Juden” - zur Integration der Ergebnisse der inhaltlichen Untersuchung.- 4. Strukturanalyse der berichtenden Textsorten.- 4.1. “Berichten” als eine Grundform der Medienberichterstattung.- 4.2. Empirisch auftretende Texttypen.- 4.3. Möglichkeiten der Vorurteilsäußerung auf subtextueller Ebene.- 4.4. Die implizite Kategorisierung von Ereignissen - Die Perspektive der Affäre “Waldheim” in den Zeitungen.- 5. Strukturanalyse der meinungsbetonten Textsorten.- 5.1. Der deskriptiv-narrative Texttyp.- 5.2. Der argumentative Texttyp.- 5.3. Antisemitische Argumentationsstrategien.- 5.4. Vorurteilsvermittlung auf der subtextuellen Ebene.- 6. Integration der Ergebnisse.- 6.1. Die politische Funktionalisierung antisemitischer Vorurteile im österreichischen Präsidentschaftswahlkampf 1986 durch zwei Tageszeitungen.- 6.2. Skizze eines Modells der Vorurteilsvermittlung im massenmedialen Bereich.- 6.3. Ausblick.- Literatur.