Buch, Deutsch, Band 18, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Eine Frage der Passung zwischen subjektiven Erwartungen und angebotenen Widerstandsressourcen
Buch, Deutsch, Band 18, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie
ISBN: 978-3-8255-0742-8
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Die vorliegende Studie hat sich der Frage gewidmet, wie das Krankenhaus neben der medizinischen Behandlung Gesundheit unterstützen kann. Dabei standen die Erfahrungen und Meinungen von Patientinnen und Patienten im Fokus des Interesses. Es hat sich gezeigt, dass es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt, sondern dass es – soll die Gesundheit einer Person nachhaltig unterstützt werden – einer individuellen Behandlung und Betreuung bedarf, die auf die subjektiven Erwartungen der Patientin/ des Patienten und auf dessen zur Verfügung stehenden Widerstandsressourcen abgestimmt sind. Insofern unterstützen die Ergebnisse der Untersuchung die schon lange formulierte Forderung, die biomedizinische Orientierung des Gesundheitswesens in Deutschland durch ein biopsychosoziales Modell abzulösen und der Subjektseite der zu Behandelnden einen wichtigen Rang in der Behandlung zuzuweisen.
Zielgruppe
Research