Buch, Deutsch, Band 13, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g
Reihe: L'AGENda
Forschung und Konzepte zu Unterricht und Lehrendenbildung
Buch, Deutsch, Band 13, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g
Reihe: L'AGENda
ISBN: 978-3-8474-2664-6
Verlag: Barbara Budrich
Genderforschung ist noch immer eine Leerstelle in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer. Hier setzt dieser Band an und vereint empirische und konzeptionelle Beiträge mit einem Fokus auf Re- und Dekonstruktion sowie Performativität von Geschlecht. Dabei diskutieren die Autor*innen in drei Teilen Unterrichtsmaterialien, das unterrichtliche Handeln von Schüler*innen und Lehrkräften sowie ein gendersensibles Lehramtsstudium.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Gender Studies und Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Joana Grow, Anna Theresa RothEinleitungI. Material im FokusMagdalena Kißling, Maya Maria Neumeier (Deutsch)„da war’s dann so für mich klar, dass er auch ein Mädchen ist eigentlich“. Zur Wirkungsästhetik genderorientierter Kinder- und Jugendliteratur im DeutschunterrichtSteven Schiemann, unter Mitarbeit von Jessica Schäffer (Musik)Gendersensible piktorale Repräsentationen von Dirigent*innen und Komponist*innen in Musikschulbüchern der Sekundarstufe 1?Joana Grow; Anna Theresa Roth (Musik)Doing Gender im Musikschulbuch? Eine vergleichende Analyse von Musikschulbuchseiten zu Clara Schumann Cristina Theny, Marion Thuswald (Kunst)Gender: Behind the Scenes. Zur geschlechtertheoretischen Analyse eines Videos für den Kunstunterricht.II. Unterricht im FokusNicola Böhlke, Benjamin Andreas Zander (Sport)Geschlecht im Sportunterricht - Sportdidaktische Perspektiven auf Geschlechterkonstruktionen im Zusammenhang von Körperlichkeit und SexualitätWilm, Gianna (Sport)Körper, Dinge, situative Settings – Die Bedeutung der Materialität für Geschlechteraktualisierungen im SportunterrichtAnna Theresa Roth, Joana Grow (Musik)Zur Rolle von Gender für den Musikunterricht. Einblicke in Lehrer*innenhandeln bei der Beschäftigung mit Stereotypen im MusiktheaterJudith Leiß (Deutsch)(Ent)Dramatisierung als Analyse-, Planungs- und Reflexionsinstrument für gendersensiblen LiteraturunterrichtAriane Schwab, Petra Bleisch (Deutsch)Literarische Figuren jenseits der Norm: Ein interdisziplinärer Zugang zu einem ästhetisch gendersensiblen Unterricht aus der Literatur- und EthikdidaktikIII. Lehramtsstudium im FokusJutta Krauß, Sabine Karoß (Tanzpädagogik)Gender Performances. Ästhetische Erfahrungen im vergeschlechtlichten VollzugJohanna Lea Korell (Französisch/Fremdsprachen)Genderkompetenz in der universitären Lehramtsausbildung – eine empirische Untersuchung mit angehenden Französisch- und SpanischlehrkräftenAyla Fedorchenko, Michaela Werkmann (Sport)Diversität in Fachwissenschaft und Fachdidaktik neu denken – Anregungen aus dem Lehrprojekt „Rethinking Diversity: Sportunterricht jenseits von Strukturkategorien“