Grotlüschen | lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Grotlüschen

lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften

Diagnose
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-2465-4
Verlag: Waxmann

Diagnose

Loseblattwerk, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-8309-2465-4
Verlag: Waxmann


Die Ergebnisse der leo.-Level-One-Studie haben gezeigt, dass 7,5 Mio. erwerbsfähige Erwachsene in Deutschland über nicht ausreichende Kompetenzen in den Grundbildungsbereichen Lesen und Schreiben verfügen. Wir sprechen hier vom Funktionalen Analphabetismus, der sich aus den entwickelten Alpha-Levels 1-3 kumuliert.

Die Universitäten Bremen und Hamburg arbeiteten - durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt lea.-Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften - an einer Verbesserung dieser Situation. Das Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung einer erwachsenengerechten Förderdiagnostik mit Arbeits- und Lebensweltbezug. Das System soll als Self- und Peer-Assessment eingeSetzt, zur Breitennutzung digital aufbereitet und in die Bremer Beratungsstruktur integriert werden. Dazu wurden zunächst die Ergebnisse im Pilotraum Bremen mit Beschäftigungs- und Bildungsträgern abgestimmt. Nun liegen sie in publizierter Form vor und sind online zur Verfügung gestellt. Das Instrument lea.-Diagnose wurde empirisch überprüft, klassifiziert und mit den Einrichtungen abgestimmt.

Die Diagnostik zielt speziell auf (junge) Lernende, die sich im Übergang von Schule und Beruf befinden, sowie auf alle erwerbsfähigen Lernenden. Der lea.-Diagnostik-Ordner bietet die Möglichkeit, auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen und Betroffene individuell und prozessbegleitend zu fördern.

Grotlüschen lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grotlüschen, Anke
Dr. Anke Grotlüschen ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Literalitätsforschung, Interesseforschung und E-Learning in der Erwachsenenbildung.

Anke Grotlüschen, Jg. 1969, Betriebswirtin, Dipl.-Päd., Dr. phil., studierte in Hamburg Pädagogik und Politologie. 1998-2000 EU-Koordinatin für das Berufsbildungswerk, 2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Peter Faulstich, leitet heute das Projekt 'Geisteswissenschaften im Internet' der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.