Grotjahn / Hoffmann | Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts | Buch | 978-3-8255-0330-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 310 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik

Grotjahn / Hoffmann

Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts


2002
ISBN: 978-3-8255-0330-7
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Buch, Deutsch, Band 3, 310 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik

ISBN: 978-3-8255-0330-7
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Anne-Charlott Trepp: Diskurswandel und soziale Praxis. Zur These von der Polarisierung der Geschlechter seit dem 18. Jahrhundert / Ruth Heckmann: Mann und Weib in der "musicalischen Republick". Modelle der Geschlechterpolarisierung in der Musikanschauung 1750-1800 / Barbara Eichner: "Die Fahne ist des Sängers Braut". Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit in der bürgerlichen Männerchorbewegung des 19. Jahrhunderts / Gesine Schröder: Chorsätze für Frauen und für Männer. Kompositionstechnisch-ästhetische Marginalien zu den Gattungen / Christine Siegert: Soziale Stellung und Wahrnehmung von Opernsängerinnen in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts / Corinna Herr: Ein Verbrechen wider die Natur? Musikdramatische Interpretationen von Kindsmörderinnen und die Idee von der "Natur der Frau" / Katharina Hottmann: "Er ist kein ganzer Mann". Komponierte Männlichkeit in "Arabella" von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss / Julia Liebscher: Sinfonie und Sinfonische Dichtung als Paradigmen männlicher Musikkultur im 19. Jahrhundert. Androzentrische Sujets und männliche Archetypen in der sinfonischen Orchestermusik / Christin Heitmann: Konnotation, Norm, Wertung. Die Sonatenthemen im Finalsatz der 3. Sinfonie von Louise Farrenc / Claudia Breitfeld: Annäherungen an Sinfonien von Komponistinnen des 19. Jahrhunderts / Nanny Drechsler: Von Rosen, Lilien, Nelken - oder: Ob nur die Frauen welken? Anmerkungen zur Imagination des "Weiblichen" in der Romantik / Kadja Grönke: Welchem Geschlecht eignet Sehnsucht? Überlegungen zu Pëtr Cajkovskijs Romanze op. 6 Nr. 6 / Marion Gerards: Anmerkungen zum Frauen- und Männerbild in den Texten der Klavierlieder und in den "Schatzkästlein" von Johannes Brahms / Dorothea Hofmann: Das Frauenbild des Musikpädagogen. Johann Adam Hiller - fortschrittlich oder konservativ? / Helen H. Metzelaar: A Young German Girl Visits Holland. Nina d'Aubigny von Engelbrunner's Travel Journal, 1790-1791 / Geneviève Bernard: Isabelle de Charrière (1740-1805). Eine holländische Komponistin der Aufklärung / Antje Ruhbaum: Ein Talent, "als Sängerin, Pianistin, vielleicht sogar als Komponistin in der Öffentlichkeit zu glänzen.". Elisabeth von Herzogenberg (1847-1892) als Musikförderin / Yûko Tamagawa: Das Mädchen am Klavier. Entstehungsgeschichte eines Klischees in Japan / Katharina Herwig: Kinder zeichnen Musikinstrumente. Geschlechtstypische Aspekte in den Vorstellungen vom Instrumentalspiel / Martina Oster: Gender-Konzepte im Musikunterricht - zwischen Gleichheit und Differenz / Carsten Bock: "Oh - did Schoenberg use the twelve-tone method too?" Elisabeth Lutyens' Rezeption der Zwölftontechnik / Ursel Schlicht: Frauenbilder in der Jazzgeschichte. Zur Rezeption von Jazzmusikerinnen / Sabine Vogt: Agnetha ( eine Frauen-Figur der schwedischen Pop-Gruppe ABBA unter musiksoziologischer Betrachtung

Grotjahn / Hoffmann Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.