in Unternehmensnetzen mit Service Pack 1, IPv4, IPv6
E-Book, Deutsch, 592 Seiten, eBook
Reihe: X.Systems.press
ISBN: 978-3-642-01035-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungsverzeichnis;14
4;1. Die Systemarchitektur von Windows 7;24
4.1;1.1 Der Kernel-Modus;25
4.1.1;1.1.1 Die Hardwareabstraktionsschicht;26
4.1.2;1.1.2 Der Mikro-Kernel;27
4.1.3;1.1.3 Der Scheduler;27
4.1.4;1.1.4 Kernelmodusgerätetreiber;27
4.1.5;1.1.5 Die Ausführungsschicht;28
4.1.6;1.1.6 Der Objektmanager;28
4.1.7;1.1.7 Der E/A-Manager;29
4.1.8;1.1.8 Der Sicherheitsmonitor;30
4.1.9;1.1.9 Der IPC-Manager;30
4.1.10;1.1.10 Der Virtueller-Speicher-Manager;31
4.1.11;1.1.11 Der Prozess-Manager;31
4.1.12;1.1.12 Der Plug-und-Play-Manager;31
4.1.13;1.1.13 Die Energieverwaltung;32
4.1.14;1.1.14 Der Window-Manager und das Graphics Device Interface;32
4.2;1.2 Der Benutzermodus;33
4.3;1.3 Das Windows Driver Framework;34
4.4;1.4 Geschützte Prozesse;34
4.5;1.5 Dienste;35
4.6;1.6 Physischer Adressraum und virtueller Arbeitsspeicher;37
4.6.1;1.6.1 Windows 7 (32-Bit);37
4.6.2;1.6.2 Windows 7 (64-Bit);39
4.7;1.7 Windows-7-Betriebssystemversionen;40
4.8;1.8 Die Registrierung und ihre Verwaltung;45
4.9;1.9 Der Startvorgang;51
4.10;1.10 Boot.Ini vs. BCD;53
5;2. Installation von Windows 7;55
5.1;2.1 Mindestvoraussetzungen;55
5.2;2.2 Der Windows Upgrade Advisor;56
5.3;2.3 Installation durch Start von einer DVD;56
5.4;2.4 Starten im Fehlerfall;70
5.5;2.5 Arbeitsspeicherdiagnose;74
5.6;2.6 Upgrade-Installation;75
5.7;2.7 EasyTransfer und das User State Migration Tool;81
5.8;2.8 Deinstallation von Windows 7;84
5.9;2.9 Installationsoptionen für Administratoren;85
5.9.1;2.9.1 Images/Festplattenduplikation;85
5.9.2;2.9.2 Windows Deployment Services;87
5.9.3;2.9.3 Netzwerkinstallation;87
5.9.4;2.9.4 Sysprep;87
5.9.5;2.9.5 WinPE;88
5.9.6;2.9.6 Start von einem Installationsmedium;89
5.10;2.10 Lizenzierungsoptionen für größere Netzwerke;90
5.11;2.11 Service Pack 1;91
6;3. Die Arbeitsplatzoberfläche;95
6.1;3.1 Das Startmenü;96
6.1.1;3.1.1 Administrator-Eingabeaufforderung;98
6.1.2;3.1.2 Sprunglisten;99
6.2;3.2 Windows-Hilfe und Support;100
6.3;3.3 Der Windows Explorer;101
6.3.1;3.3.1 Bibliotheken;102
6.4;3.4 Anpassen der Anzeigeeinstellungen;103
6.5;3.5 Tastaturabkürzungen;109
6.6;3.6 Der Windows-Sicherheitsbildschirm;115
6.7;3.7 Der Windows Task-Manager;116
6.8;3.8 Aufbau der Windows-Installation (Verzeichnisstruktur);123
7;4. Die Systemsteuerung;130
7.1;4.1 Anmeldeinformationsverwaltung;131
7.2;4.2 Automatische Wiedergabe;132
7.3;4.3 BitLocker-Laufwerkverschlüsselung;133
7.3.1;4.3.1 BitLocker To Go;139
7.3.2;4.3.2 BitLocker-Werkzeuge;140
7.3.2.1;4.3.2.1 Das BitLocker-Programm Manage-bde.exe;140
7.3.2.2;4.3.2.2 BitLocker Repair Tool;141
7.3.2.3;4.3.2.3 BitLocker-Kennwortwiederherstellungs-Viewer;142
7.3.2.4;4.3.2.4 BitLocker-To-Go-Lesetool;142
7.4;4.4 Datum und Uhrzeit;143
7.5;4.5 Der Geräte-Manager;144
7.5.1;4.5.1 Fehlercodes des Gerätemananagers;145
7.5.2;4.5.2 Der Gerätetreiberspeicher;149
7.6;4.6 Hardware;150
7.7;4.7 Indizierungsoptionen;152
7.8;4.8 Infobereichsymbole;154
7.9;4.9 Jugendschutz;155
7.10;4.10 Leistungsinformationen und -tools;160
7.11;4.11 Mininwendungen;167
7.12;4.12 Ortungs- und andere Sensoren;167
7.13;4.13 Programme und Funktionen;168
7.14;4.14 Region und Sprache;173
7.14.1;4.14.1 Mehrsprachige Benutzeroberflächenpakete (MUI);174
7.14.2;4.14.2 Benutzeroberflächen-Sprachpakete (LIP);175
7.15;4.15 System;176
7.16;4.16 Systemeigenschaften;177
7.17;4.17 Trusted Platform Modules-Verwaltung;197
7.18;4.18 Windows-Aktivierung;199
7.19;4.19 Wartungscenter;202
7.20;4.20 Windows Update;204
8;5. Verwaltungsprogramme der Systemsteuerung;206
8.1;5.1 Die Microsoft Management Console (MMC);207
8.1.1;5.1.1 Aufbau von MMC-Snap-Ins;208
8.1.2;5.1.2 Anpassen von Verwaltungskonsolenansichten;208
8.1.3;5.1.3 Problembehandlung von MMC-Snap-Ins;209
8.2;5.2 Verwaltung mittels MMC-Snap-Ins;210
8.2.1;5.2.1 Die Aufgabenplanung;210
8.2.2;5.2.2 Computerverwaltung;217
8.2.3;5.2.3 Datenquellen;218
8.2.4;5.2.4 Systemdienste;224
8.2.5;5.2.5 Dienste für NFS;249
8.2.6;5.2.6 Druckverwaltung;254
8.2.7;5.2.7 iSCSI-Initiator;256
8.2.8;5.2.8 Lokale Sicherheitsrichtlinie;264
8.2.8.1;5.2.8.1 Benutzerrechte;265
8.2.8.1.1;5.2.8.1.1 Privilegien;265
8.2.8.1.2;5.2.8.1.2 Anmelderechte;271
8.3;5.3 Alternativer Start der Verwaltungswerkzeuge;273
8.4;5.4 Die Remoteserver-Verwaltungstools;275
9;6. Datenträgerverwaltung;277
9.1;6.1 Unterstützte Massenspeicher;277
9.1.1;6.1.1 Festplatten;277
9.1.1.1;6.1.1.1 Mechanische Festplatten;277
9.1.1.2;6.1.1.2 Halbleiterfestplatten;279
9.1.1.3;6.1.1.3 Hybridfestplatten;280
9.1.1.4;6.1.1.4 Virtuelle Festplatten;280
9.1.2;6.1.2 Optische Datenträger;281
9.1.3;6.1.3 Disketten;281
9.2;6.2 Windows-Datenträgertypen;282
9.2.1;6.2.1 Basisdatenträger;282
9.2.2;6.2.2 Dynamische Datenträger;282
9.2.3;6.2.3 GPT-Datenträger;283
9.3;6.3 Partitionstypen;284
9.3.1;6.3.1 Primäre Partition;284
9.3.2;6.3.2 Erweiterte Partition;284
9.3.3;6.3.3 Einfaches Volume;284
9.3.4;6.3.4 Übergreifendes Volume;285
9.3.5;6.3.5 Streifensatz;285
9.3.6;6.3.6 Gespiegeltes Volume;286
9.3.7;6.3.7 RAID-5-Volume;287
9.4;6.4 Die Datenträgerverwaltung;287
9.5;6.5 Festplatten von fernen Rechnern verwalten;290
9.6;6.6 Dateisysteme;290
9.6.1;6.6.1 FAT/FAT32;290
9.6.2;6.6.2 exFAT;292
9.6.3;6.6.3 NTFS;293
9.6.3.1;6.6.3.1 Aufbau von NTFS;295
9.6.3.2;6.6.3.2 NTFS-Berechtigungen;296
9.6.3.2.1;6.6.3.2.1 Zugriffssteuerungslisten und Zugriffssteuerungseinträge;296
9.6.3.2.2;6.6.3.2.2 Berechtigungen;296
9.6.3.3;6.6.3.3 Entfernen von Eigenschaften und persönlichen Informationen;305
9.6.3.4;6.6.3.4 Kopieren vs. Verschieben von Objekten;307
9.6.3.5;6.6.3.5 NTFS-Komprimierung;307
9.6.3.6;6.6.3.6 Vorgängerversionen;308
9.6.3.7;6.6.3.7 Quoten/Kontingente;309
9.6.3.8;6.6.3.8 Das verschlüsselnde Dateisystem;311
9.6.4;6.6.4 CDFS;313
9.6.5;6.6.5 UDF;313
9.6.6;6.6.6 ISO-Dateien;314
9.7;6.7 Ordner- und Dateiattribute;315
9.8;6.8 Fragmentierung und Defragmentierung;316
9.9;6.9 ReadyBoost;320
9.10;6.10 Programme für die Datenträgerverwaltung;323
10;7. Datensicherung und -wiederherstellung;325
10.1;7.1 Sicherung von einzelnen Dateien und Ordnern;326
10.1.1;7.1.1 Einrichten der Sicherung;327
10.1.2;7.1.2 Sicherungszeitplan;332
10.1.3;7.1.3 Sicherungsspeicherplatzverwaltung;334
10.2;7.2 Systemabbildsicherung;335
10.3;7.3 Erstellung eines Systemreparaturdatenträgers;338
10.4;7.4 Wiederherstellen von einzelnen Dateien und Ordnern;339
10.5;7.5 Wiederherstellung einer Systemabbildsicherung;341
10.6;7.6 Das Sicherungs-Befehlszeilentool;343
11;8. Netzwerk;345
11.1;8.1 Netzwerk-Hardware;347
11.2;8.2 Einrichtung einer Netzwerkverbindung;348
11.3;8.3 Netzwerkbrücke;350
11.4;8.4 Protokolle;351
11.4.1;8.4.1 TCP/IP;351
11.4.2;8.4.2 IPv6;352
11.4.2.1;8.4.2.1 Warum IPv6?;352
11.4.2.2;8.4.2.2 IPv6-Paketaufbau;353
11.4.2.3;8.4.2.3 IPv6-Adressklassen;355
11.4.2.3.1;8.4.2.3.1 Unicast;356
11.4.2.3.2;8.4.2.3.2 Multicast;356
11.4.2.3.3;8.4.2.3.3 Anycast;358
11.4.2.3.4;8.4.2.3.4 Broadcast;358
11.4.2.4;8.4.2.4 IPv6-Routing;359
11.4.2.5;8.4.2.5 Was ist mit NAT/PAT?;360
11.4.2.6;8.4.2.6 Namensauflösung bei IPv6;361
11.4.2.7;8.4.2.7 IPv6 und DHCP;362
11.4.2.7.1;8.4.2.7.1 Stateless autoconfiguration;363
11.4.2.7.2;8.4.2.7.2 Stateful Autoconfiguration;364
11.4.2.7.3;8.4.2.7.3 Stateless DHCPv6;365
11.4.2.8;8.4.2.8 IPv6-Übergangstechnologien;365
11.4.2.8.1;8.4.2.8.1 IPv4-mapped Adressen;365
11.4.2.8.2;8.4.2.8.2 Teredo;366
11.4.2.8.3;8.4.2.8.3 6to4;366
11.4.2.8.4;8.4.2.8.4 IP-HTTPS;367
11.4.2.8.5;8.4.2.8.5 ISATAP;367
11.4.2.9;8.4.2.9 IPv6-Befehle;369
11.4.2.10;8.4.2.10 IPv6 abschalten;369
11.4.2.11;8.4.2.11 Sicherheitsaspekte;370
11.4.2.12;8.4.2.12 Probleme mit IPv6;371
11.4.2.13;8.4.2.13 Migration eines IPv4-Netzwerks in ein IPv6-Netzwerk;372
11.4.3;8.4.3 Verbindungsschicht-Topologieerkennung;374
11.4.4;8.4.4 Netzwerk – erweiterte Einstellungen;375
11.5;8.5 Authentifizierung;377
11.5.1;8.5.1 NTLM und NTLMv2;377
11.5.2;8.5.2 Kerberos;378
11.6;8.6 Firewall;378
11.6.1;8.6.1 Einfache Firewall;378
11.6.2;8.6.2 Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit;382
11.7;8.7 Virtual WiFi;384
11.8;8.8 Heimnetzgruppen;386
11.8.1;8.8.1 Erstellung einer Heimnetzgruppe;388
11.8.2;8.8.2 Beitritt zu einer Heimnetzgruppe;390
11.8.3;8.8.3 Austritt aus einer Heimnetzgruppe;392
11.9;8.9 Programme für die Netzwerkverwaltung;393
11.9.1;8.9.1 Ipconfig;393
11.9.2;8.9.2 Ping;394
11.9.3;8.9.3 Tracert;395
11.9.4;8.9.4 Netsh;395
11.9.5;8.9.5 Hostname;396
11.9.6;8.9.6 Pathping;396
11.9.7;8.9.7 Nbtstat;396
11.9.8;8.9.8 Die Net-Befehle;397
11.9.9;8.9.9 Netstat;398
11.9.10;8.9.10 Getmac;399
11.9.11;8.9.11 Nslookup;399
12;9. Benutzerkonten und lokale Gruppen –Einrichten und verwalten;400
12.1;9.1 Lokale Benutzerkonten vs. Domänenbenutzerkonten;403
12.2;9.2 Eigene Benutzerkonten;404
12.3;9.3 Vordefinierte Benutzerkonten;408
12.4;9.4 Vordefinierte Gruppen;409
12.4.1;9.4.1 Integrierte lokale Gruppen;409
12.4.2;9.4.2 Integrierte Sicherheitsprinzipale;409
12.5;9.5 Anmeldevorgang, LSA und Zugriffstoken;410
12.6;9.6 Sicherbare Objekte;411
12.7;9.7 Verbindliche Kennzeichnungen;412
12.8;9.8 Sicherheitsbeschreibungen;413
12.8.1;9.8.1 Zugriffssteuerungslisten;413
12.8.1.1;9.8.1.1 Wahlfreie ZSL;413
12.8.1.2;9.8.1.2 System ZSL;413
12.8.2;9.8.2 Zugriffssteuerungseinträge;414
12.8.3;9.8.3 Sicherheits-IDs (SID);414
12.8.3.1;9.8.3.1 Aufbau der SIDs;416
12.8.3.2;9.8.3.2 Vordefinierte SIDs;416
12.9;9.9 Benutzerkontensteuerung;431
13;10. Verzeichnisfreigaben einrichten undverwalten;432
13.1;10.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;432
13.2;10.2 Verzeichnisfreigaben;435
13.2.1;10.2.1 Einfache Freigaben;435
13.2.2;10.2.2 Erweiterte Freigaben;437
13.2.3;10.2.3 Administrative Freigaben;440
13.2.4;10.2.4 Verzeichnisfreigaben mit SMB 2;440
13.2.5;10.2.5 Freigabeberechtigungen;441
13.2.6;10.2.6 Zwischenspeicherung;442
13.2.7;10.2.7 Kombination von Freigabeberechtigungen und NTFSBerechtigungen;444
13.3;10.3 BranchCache;446
14;11. Drucker einrichten und verwalten;448
14.1;11.1 Terminologie;448
14.2;11.2 Einrichtung von lokalen und Netzwerk-Druckern;450
14.3;11.3 Druckeroptionen;457
14.4;11.4 Druckservereigenschaften;468
14.5;11.5 Drucker-Pooling;472
14.6;11.6 Nützliche Befehle für die Druckerverwaltung;473
15;12. Die Faxdienste;475
15.1;12.1 Installation der Fax-Dienste;475
15.2;12.2 Lokale Faxdienste;481
15.3;12.3 Faxdrucker;491
15.4;12.4 Faxversand;494
15.5;12.5 Remote-Faxdienste und Faxclients;495
16;13. Ressourcen und Ereignisse überwachen;497
16.1;13.1 Die Ereignisanzeige;497
16.2;13.2 Ressourcenmonitor;505
16.3;13.3 Leistungsüberwachung;506
16.4;13.4 Systemdiagnose;510
16.5;13.5 Netzwerkmonitor;511
17;14. Mobile Computing;512
17.1;14.1 Windows-Mobilitätscenter;512
17.2;14.2 Energieschemata;513
17.3;14.3 Offline-Ordner;514
17.4;14.4 Synchronisierung;517
18;15. Fernzugriff einrichten und verwalten;519
18.1;15.1 Protokolle;519
18.1.1;15.1.1 PAP;520
18.1.2;15.1.2 SPAP;521
18.1.3;15.1.3 CHAP;522
18.1.4;15.1.4 MS-CHAP;523
18.1.5;15.1.5 EAP;524
18.1.5.1;15.1.5.1 EAP-TLS;524
18.1.5.2;15.1.5.2 EAP-MD5;524
18.1.6;15.1.6 MD5;524
18.1.7;15.1.7 DES;525
18.1.8;15.1.8 RC4;525
18.1.9;15.1.9 PEAP;526
18.1.10;15.1.10 L2TP;526
18.1.11;15.1.11 IPsec;526
18.1.12;15.1.12 PPTP;527
18.1.13;15.1.13 SSTP;527
18.1.14;15.1.14 IKEv2;529
18.2;15.2 Fernzugriffe auf Unternehmensnetze;529
18.2.1;15.2.1 Einrichten einer neuen VPN-Verbindung;529
18.2.2;15.2.2 Das Eigenschaftsfenster einer VPN-Verbindung;532
18.2.3;15.2.3 Verwalten von RAS-Verbindungen;536
18.2.4;15.2.4 Benutzerdefinierte RAS-Einstellungen;537
18.3;15.3 Fernzugriff auf Windows-7-Computer;539
18.3.1;15.3.1 Einrichten einer neuen eingehenden Verbindung;540
18.3.2;15.3.2 Ändern der Eigenschaften einer eingehendenVerbindung;545
18.4;15.4 Befehle für die Fernzugriffsverwaltung;547
18.5;15.5 VPN Reconnect;547
18.6;15.6 DirectAccess;548
19;Anhang;551
19.1;A. Startoptionen;551
19.2;B. Liste ausführbarer Dateien;570
20;Sachverzeichnis;591