Großfeld | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften | Buch | 978-3-531-07300-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band G 300, 68 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Großfeld

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Geisteswissenschaften Vorträge · G 300
1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-531-07300-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Geisteswissenschaften Vorträge · G 300

Buch, Deutsch, Band G 300, 68 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-531-07300-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1 Die Sprache war und ist ein groGes Thema der Juristen. Jurisprudenz ist auch Sprachschulung: Wie spreche, wie schreibe ich gut, liberzeugend?2 Die Antwor­ ten: Vermeide unnatige Warter; wahle das Verb; bringe Details nur, wenn und wo sie nlitzen; schreibe im Sprechrhythmus (man solI nicht schreiben, wie man spricht, aber man soIl schreiben, als sei es gesprochen). Doch Juristen reichen 3 darUber hinaus: Gerade sie breiteten die neuhochdeutsche Schriftsprache aus • Der Jurist Christian Thomasius hielt 1687 in Leipzig die erste Vorlesung in deut­ scher Sprache, "ein erschreckliches und solange damals die U niversitat gestanden hatte, noch nie erhartes Crimen";4 er gab seinen Harern Obungen, urn ihren s deutschen Aufsatz zu verbessern. Jakob Grimm begrundete mit der "Deutschen Grammatik" die Germanistik als Wissenschaft;6 Freiherr von KlinGberg, der Heidelberger Jurist, schuf die Rechtssprachgeographie;7 Ludwig Reiners schrieb 1 Dolle, Vom Stil der Rechtssprache, Tiibingen 1949; GroBfeld, Sprache und Recht, JZ 1984, 1; ders., Sprache, Recht, Demokratie, NJW 1985, 1577. Blasius, Sprache und Rechtspraxis, Verwal­ tungsrundschau 1986, 147. V gl. Berendt, N ada Brahma. Die Welt ist Klang, Reinbeck 1988; 1m Haus der Sprache (Bearb. RosslWalter), Freiburg 1983 2 Posner, Goodbye to the Bluebook, Chicago L. Rev. 53 (1986) 1343, 1349; Wydick, Plain English for Lawyers, California L. Rev. 66 (1978) 727 3 Lasch, Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Dortmund 1910, S. 135. Vgl.

Großfeld Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Unsere Sprache: Die Sicht des Juristen.- I. Einleitung.- II. Recht und Sprache / Sprache und Recht.- III. „Unsere Sprache“.- IV. Zweifel an der Sprache.- V. Schweigen.- VI. Die Sicht des Juristen.- VII. Was bleibt uns Juristen?.- VIII. Chancen.- IX. Erfassen der Wirklichkeit.- X. Rechtsvergleichung.- XI. Schluß.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. jur. Gerhard Kegel; Professor Dr. jur. Josef Isensee; Professor Dr. jur. Bernhard Gro?feld; Professor Dr. theol. Bernhard Kötting; Professor Dr. phil.
Friedrich Scholz; Professor Dr. theol. Karl Kertelge; Professor Dr. phil. Rainer Lengeler; Professor Dr. phil. Dieter Wolfgang Lebek; Professor Dr. phil. Werner Besch; Professor Dr. phil. Hans Rothe; Professor Dr. theol. Siegfried Herrmann.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.