Große / Schildt / Klein | Bleib dran, bleib dran! | Buch | 978-3-947502-67-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 277 g

Große / Schildt / Klein

Bleib dran, bleib dran!

Leaving Care unter der Lupe
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-947502-67-7
Verlag: ZKS Verlag

Leaving Care unter der Lupe

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 277 g

ISBN: 978-3-947502-67-7
Verlag: ZKS Verlag


Junge Menschen, die einen Teil ihrer Entwicklung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verbracht haben und den Übergang in ein selbstständiges Leben ohne stationäre Hilfe bewältigen, werden Care Leaver:innen bezeichnet. Der Übergangsprozess in ein selbstständiges Leben ist mit vielen Herausforderungen verbunden – zumal die Selbstständigkeit von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe vergleichsweise früh erwartet wird. Für den Übergang benötigen die jungen Menschen daher nicht nur individuelle, sondern auch soziale Ressourcen. Im Gegensatz zu anderen jungen Menschen, können viele Care Leaver:innen diesen Prozess jedoch nicht mit der Rückversicherung ihrerHerkunfts-familie und umfangreichem sozialem Rückhalt bewältigen.

Was also können die Hilfen zur Erziehung für eine gelingende Übergangsgestaltung bewirken? Und was müssen vor allem die Fachkräfte leisten, damit ein Übergang in das selbständige Leben gelingt?

Vor diesem Hintergrund haben der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (BVkE) und das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) das Kooperationsprojekt „Care Leaver – stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit“ durchgeführt. Zentrale Projektergebnisse insbesondere aus dem quantitativen Teil der Untersuchung wurden bereits in der gleichnamigen Buchpublikation dargestellt.

In der vorliegenden Veröffentlichung liegt der Schwerpunkt daher auf den qualitativen Ergebnissen: Care Leaver:innen haben in Einzelinterviews sehr einprägsame Einblicke in ihre persönlichen Lebensverläufe innerhalb der stationären Hilfe zur Erziehung wie auch der Zeit des Übergangs gegeben. Ihre Biografien machen zunächst deutlich, welch' beeindruckende Überlebenskräfte und Ressourcen junge Menschen an den Tag legen, um schwierige Lebenslagen zu meistern. Sie zeigen aber auch auf, wie bedeutsam sich psychosoziale Unterstützung - im richtigen Moment - für sie aus dem (Jugendhilfe-)Umfeld gestalten kann.

Große / Schildt / Klein Bleib dran, bleib dran! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schildt, Nadine
Sozialmanagerin M. A., Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B. A., Jugend- und Heimerzieherin) ist Fachbereichsleitung für die Hilfen zur Erziehung und die öffentliche Verwaltung sowie Leitung der Stabsstelle Personalmanagement des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ).

Zuvor war sie über 15 Jahre als Fach- und Führungskraft bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe tätig.

Nadine Schildt engagiert sich darüber hinaus für Care Leaver:innen: Sie hat 2018 in Kooperation mit einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe „Care Leaver - dein Netzwerk“ erfolgreich gegründet und begleitet es weiterhin aktiv.

Klein, Joachim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kinder und Jugendhilfe,
Lehrauftrag an der katholischen Hochschule in Mainz.

Große, Lisa
Bache­lor Sozia­le Arbeit an der Evan­ge­li­schen Hoch­schu­le Dres­den
Mas­ter Kli­ni­sche Sozia­le Arbeit an der Ali­ce Salo­mon Hoch­schu­le Berlin

Pro­mo­ti­ons­stu­den­tin an der Uni­ver­si­tät Vech­ta im Bereich Sozia­le Arbeit zu „Sozia­le Netz­wer­ke und sozia­le Unter­stüt­zungs­pro­zes­se jun­ger und jun­ger erwach­se­ner Geflüchteter“

Beruf­li­che Erfahrungen:

Bis 2019 Sozi­al­ar­bei­te­rin im Sozi­al­psych­ia­tri­schen Dienst (Bera­tung und Beglei­tung von Men­schen mit psy­chi­schen Stö­run­gen und deren Ange­hö­ri­ge, Kri­sen­in­ter­ven­ti­on, Öffentlichkeitsarbeit)

Seit 2019 Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin an der Ali­ce Salo­mon Hoch­schu­le (ASH) Ber­lin im Bereich psy­cho­so­zia­le Dia­gnos­tik und Intervention

Frei­be­ruf­lich tätig in der Fort- und Wei­ter­bil­dung von psy­cho­so­zia­len Fach­kräf­ten und Dozen­tin an ver­schie­de­nen Hochschulen

Gahleitner, Silke-Birgitta
Univ.-Prof. Dr. phil. Sil­ke Bir­git­ta Gahleit­ner, Stu­di­um der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Pro­mo­ti­on in Kli­ni­scher Psy­cho­lo­gie, lang­jäh­rig als Sozi­al­ar­bei­te­rin und Psy­cho­the­ra­peu­tin in der Pra­xis tätig. Seit 2006 lehrt sie als Pro­fes­so­rin für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie und Sozi­al­ar­beit an der Ali­ce-Salo­mon-Uni­ver­si­ty of App­lied Sci­en­ces in Ber­lin, 2012 bis 2015 ver­brach­te sie bei einem For­schungs­auf­ent­halt am Depart­ment für Psy­cho­the­ra­pie und Bio­psy­cho­so­zia­le Gesund­heit an der Donau-Uni­ver­si­tät Krems. For­schungs­ge­bie­te sind: Bio­psy­cho­so­zia­le Dia­gnos­tik, Bera­tung und The­ra­pie, Psy­cho­so­zia­le Trau­ma­to­lo­gie, Gen­der­for­schung und qua­li­ta­ti­ve Forschungsmethoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.