Buch, Deutsch, Band 54, 380 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 587 g
Reihe: Edition Politik
Postliberale Suchbewegungen zur normativen Selbstverständigung moderner Gesellschaften
Buch, Deutsch, Band 54, 380 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 587 g
Reihe: Edition Politik
ISBN: 978-3-8376-4181-3
Verlag: Transcript Verlag
Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang.
Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem ›Neustart solidaristischer Vernunft‹ auf.