Groß / Reiner | Digitalisierung | Buch | 978-3-89019-723-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Klagenfurter Interdisziplinäres Kolleg

Groß / Reiner

Digitalisierung

Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-89019-723-4
Verlag: Profil Mchn.

Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel

Buch, Deutsch, Band 9, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Klagenfurter Interdisziplinäres Kolleg

ISBN: 978-3-89019-723-4
Verlag: Profil Mchn.


Die Digitalisierung beeinflusst und verändert heute bereits fast alle Bereiche unserer Gesellschaft, und dabei stehen wir erst am Anfang einer globalen Transformation, die sowohl Hoffnungen als auch Befürchtungen auslöst. Im Seminar zum Klagenfurter Interdisziplinären Kolleg wurden einige dieser Technologien, ihre Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen. Dabei ging es nicht um die Möglichkeiten der Technologien an sich, sondern gleichermaßen um die mit ihnen verbundenen Auswirkungen, die unsere Gesellschaft und das langfristige Zusammenleben der Menschen fundamental verändern.

Groß / Reiner Digitalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.0 Einleitende Anmerkungen zur Digitalisierung 7
Horst Peter Groß & Gerald Reiner 7

2.0 Automatisierung und Digitalisierung 13
Bernhard Oberegger, Andreas Felsberger, Sebastian Taurer, Maximilian ?Kunovjanek, Sergej Bauer, Katharina Fruhmann, Denise Zaros & Gerald Reiner
2.1 Einleitung 13
2.2 Das Produktivitätsparadoxon 14
2.3 Smart Factory 17
2.4 Robotik 24
2.5 Additive Fertigungsverfahren 33
2.6 Anwendungsbeispiele in verschiedenen ? industriellen und gesellschaftlichen Bereichen 40
Literaturverzeichnis 46

3.0 Künstliche Intelligenz und Digitalisierung 51
Tanja Olip, Jasmin Wachter, Julius Wukoutz & Peter Schartner
3.1 Im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Nutzen und Risiken 51
3.2 Methoden und Verfahren in der KI 53
3.3 Symbolisches und Subsymbolische Systeme 59
3.4 Fallstudien: künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ? – Chance oder Gefahr? 64
3.5 Diskussion und öffentliches Stimmungsbild 77
3.6 Ausblick 78
Literaturverzeichnis 79

4.0 Politik und Digitalisierung 81
Pia Weinlinger, Julia Koch, Franz Steiner, Karl Novacek & Daniel Barben
4.1 Politik 4.0: Zur digitalen Transformation von Regierung und Verwaltung 81
4.2 Blockchain in Wirtschaft und Politik: ? Herausforderungen dezentralisierter Governance 90
4.3 Roboter: Politik und Ethik 104
4.4 Digitalisierung als Technisierung und gesellschaftlicher Wandel ? zum Überwachungskapitalismus 111
Literaturverzeichnis 130

5.0 Alltag und Digitalisierung 135
Roland W. Peball, Klaus Schönberger, Michael Pichlhöfer, Milan Obid, ?Katharina Fruhmann, Denise Zarose & Klaus Schönberger
5.1 Zur Forschungsperspektive der kulturwissenschaftlichen ? Technikforschung auf Digitalisierung 135
5.2 Digitalität als Dispositiv – Zur Aneignung digitaler Medien ? durch AkteurInnen der Bürgerinitiativen im Kärntner Görtschitztal 140
5.3 Innovative Infrastruktur und Geselligkeit in der Freiwilligen Feuerwehr 152
5.4 Ethnizität digital kommuniziert auf „Social Media“ ? am Beispiel der Facebook-Nutzung dreier slowenischer ? Studierendenvereine in Wien, Graz und Klagenfurt 160
5.5 Tracking im Arbeitsalltag eines Paketzustellers 171
Literaturverzeichnis 179

Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 183



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.