Buch, Deutsch, Band 2782, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 121 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Die Katastrophe vor der Katastrophe
Buch, Deutsch, Band 2782, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 121 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-65470-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Am 7. November 1938 schoss Herschel Feibel Grynszpan in der deutschen Botschaft in Paris auf den Diplomaten Ernst vom Rath, der seinen Verletzungen kurz darauf erlag. Das Attentat wurde zum Vorwand für eine beispiellose Welle der Gewalt gegen Hunderttausende deutscher Jüdinnen und Juden sowie gegen ihre Wohnungen, Geschäfte und Synagogen in sämtlichen Teilen des Deutschen Reichs und vor aller Augen. Im Zuge der Novemberpogrome wurden u. a. über 30000 jüdische Männer verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Mit dieser Zäsur fand die mit der Aufklärung einsetzende deutsch-jüdische Epoche ihr katastrophisches Ende. Raphael Gross gelingt es in dieser knappen Darstellung sogar, den Fall Grynszpan in einen neuen Kontext zu stellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
Weitere Infos & Material
Prolog. Novemberpogrome 1938. Das Ende der
deutsch-jüdischen Epoche
1. Herschel GrynszpanAustreibung ohne Einwanderung: Die "Polenaktion"
Das Attentat
Ein willkommener Märtyrer
Reaktionen und Prozessvorbereitungen
Nachspiel im Fall Grynszpan
Ein Kind seiner Zeit
2. Die NovemberpogromeFrüher Terror
Expansionspolitik und organisierte Gewalt gegen Juden
Erste Pogrome in der Provinz
Reichskristallnacht: Öffentliche Gewalt
Massenverhaftungen, "Arisierung" und Vertreibung
Abbruch der Pogrome
3. ReaktionenJüdische Reaktionen
Aktionen der deutschen Reichsregierung
Reaktionen der Kirchen in Deutschland
Reaktionen des Auslands
4. Nach den PogromenVertreibung und Auswanderung
Die Kindertransporte
Holocaust: Langfristige Auswirkungen der Novemberpogrome
Gedenktag 9. November
Dank
Chronologie
Literatur
Personenregister