Groß | Macht musizieren resilient? | Buch | 978-3-8309-3910-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 655, 268 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

Groß

Macht musizieren resilient?

Untersuchung von sozialen, familiären und personalen Ressourcen für die psychische Gesundheit von Jugendlichen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-3910-8
Verlag: Waxmann

Untersuchung von sozialen, familiären und personalen Ressourcen für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Buch, Deutsch, Band 655, 268 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

ISBN: 978-3-8309-3910-8
Verlag: Waxmann


Die Bedingungen für eine gelungene Sozialisation und die Entwicklung reflexiver Fähigkeiten sowie emotionaler und sozialer Kompetenzen stellen hohe Anforderungen an Jugendliche. Um ihnen trotz wirkender Belastungen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, werden Potenziale und Ressourcen für den langfristigen Erhalt von psychischer Gesundheit zunehmend untersucht. Unter der Berücksichtigung von aktuellen Forschungsdesideraten wird überprüft, ob das aktive Spielen eines Instrumentes durch Transfereffekte auf soziale Fähigkeiten und Verhaltensweisen die subjektive Wahrnehmung von psychischen Beschwerden systematisch verändert und dadurch zu einer vermehrten Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen führt. Die Befunde geben empirische Hinweise auf Gruppenunterschiede von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 mit und ohne Instrumentalspiel hinsichtlich der Bedeutsamkeit der sozialen Integration zum Erhalt von psychischer Gesundheit.

Groß Macht musizieren resilient? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Groß, Nele
Nele Groß, Jahrgang 1984, studierte Erziehungswissenschaft mit dem Fachschwerpunkt Sonderpädagogik (Magister) an der Universität Hamburg. Ihr Promotionsstudium absolvierte sie von 2013–2016 an der Universität Hamburg im Rahmen des JeKi-Forschungsprojektes Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen. Zurzeit ist sie als Projektkoordinatorin im Projekt Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm an der Universität Hamburg tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schülergesundheit, Transferforschung, Resilienzfaktoren sowie Schulentwicklung und internationale Schulleistungsstudien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.