Gross / Löffler | Prinzipien der Medizin | Buch | 978-3-642-64402-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g

Gross / Löffler

Prinzipien der Medizin

Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-642-64402-3
Verlag: Springer

Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g

ISBN: 978-3-642-64402-3
Verlag: Springer


Dieses Buch gibt eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der heutigen Medizin. Es beginnt mit praktischen Hinweisen aus der großen Erfahrung der Verfasser, führt über die Epidemiologie und Modelltheorien zur Diskussion der allgemeinen Gesundheits- und Krankheitsbegriffe. Es leitet weiter über die Hermeneutik und Anthropologie (mit Genetik und Umweltfaktoren) zu den intuitiven, logischen und mathematischen Grundlagen, gefolgt von den heute gebräuchlichen Methoden der Diagnostik. Es gipfelt schließlich in einer Entscheidungstheorie für die Medizin und in einer allgemeinen Prognostik. Die überall anwendbaren Grundlagen werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis plausibel gemacht.

Gross / Löffler Prinzipien der Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Krankheiten und ihr Umfeld.- 1.1 Begriffe und Definitionen(Gr.).- 1.2 Die Zeit im ärztlichen Beruf(Gr.).- 1.3 Modelle und Systeme(Gr.).- 1.4 Lebensqualität und Lebensquantität.- 1.5 Gesundheit und Krankheit.- 1.6 Psychosomatik und Sozialmedizin(Gr.).- 1.7 Bemerkungen zu ärztlichen Gutachten(Gr.).- 2 Finalität und Kausalität.- 2.1 Finalität(Gr.).- 2.2 Determinismus und Indeterminismus(Gr.).- 2.3 Kausalität und Zufall.- 2.4 Reduktionismus und Holismus(Gr.).- 2.5 Entropie(Gr.).- 3 Medizinische Anthropologie und Konstitution.- 3.1 Anthropologie(Gr.).- 3.2 Vererbung und Konstitution(Gr.).- 3.3 Gestaltpsychologie(Gr.).- 3.4 Äußere Ursachen von Erkrankungen(Gr.).- 3.5 Umweltmedizin (Wi.).- 4 Hermeneutik.- 4.1 Allgemeines(Gr.).- 4.2 Definition und kurze Geschichte(Gr.).- 4.3 Moderne Hermeneutik als wissenschaftliche Methodik(Gr.).- 4.4 Einwände gegen die Hermeneutik(Gr.).- 4.5 Möglichkeiten in der Medizin(Gr.).- 5 Allgemeines zur Diagnostik.- 5.1 Diagnosen und Differentialdiagnosen(Gr.).- 5.2 Relativitäten(Gr.).- 5.3 Erfahrung und Analogie(Gr.).- 5.4 Intuition(Gr.).- 5.5 Psychologische Grundlagen(Gr.).- 5.6 Gewichtung und Ausschluß(Gr.).- 5.7 Logische Grundlagen.- 5.8 Mathematische Grundlagen(Lö).- 5.9 Maschinelle Hilfen und künstliche Intelligenz(Gr.).- 6 Spezielle Diagnostik.- 6.1 Anamnese(Gr.).- 6.2 Unmittelbare Untersuchung(Gr.).- 6.3 Konsultationen(Gr.).- 6.4 Technische Methoden(Gr.).- 6.5 Labormethoden.- 6.6 Bildgebende Verfahren(Gr.).- 6.7 Endoskopien und Biopsien(Gr.).- 6.8 Verläufe(Gr.).- 6.9 Autopsien(Gr.).- 6.10 DerArztbrief(Gr.).- 7 Anwendungen in der Diagnostik.- 7.1 Schlüsse aus Befunden und Daten(Gr. u. Lö).- 7.2 Analogieschlüsse(Gr.).- 7.3 Ausschlußverfahren(Gr.).- 7.4 Flußdiagramme(Gr.).- 7.5 Taxonomische Verfahren(Gr.).- 7.6Hypothetico-deduktive Verfahren(Gr.).- 7.7 Wahrscheinlichkeitsschlüsse(Lö).- 7.8 ROC-Kurven(Lö).- 7.9 Klassifikations- und Gruppierungsverfahren(Lö).- 7.10 Mustererkennung(Gr.).- 7.11 Kombinierte Anwendungen(Gr.).- 7.12 Praktische Anwendung der „Fuzzy Logics“ in der Medizin(Gr.).- 7.13 Stufendiagnostik(Gr.).- 7.14 Problemorientierung nach Weed(Gr.).- 8 Diagnostisch-therapeutische Entscheidungen.- 8.1 Einführung(Gr.).- 8.2 Kurze Geschichte der Entscheidungstheorie(Gr.).- 8.3 Entscheidungsbäume(Gr.).- 8.4 Entscheidungsmatrizes(Gr.).- 8.5 Entscheidungsformen(Gr.).- 8.6 Entscheidungskriterien(Gr.).- 8.7 Besonderheiten in der Medizin(Gr.).- 8.8 Entscheidungshilfen(Gr.).- 8.9 Entscheidungen aus therapeutischer Sicht(Gr.).- 9 Prognose.- 9.1 Allgemeines(Gr.).- 9.2 Spontaner Verlauf und Therapieeinflüsse(Gr.).- 9.3 Analyse prognostischer Faktoren(Lö).- 9.4 Markov-Verfahren(Lö).- 10 Fehldiagnosen und Fehlentscheidungen.- 10.1 Allgemeine Ursachen(Gr.).- 10.2 Patientenseitige Ursachen(Gr.).- 10.3 Arztseitige Ursachen von Fehldiagnosen(Gr.).- 10.4 Cavete Diagnosen(Gr.).- 10.5 Qualitätssicherung in der Medizin.- 11 Schlußwort(Gr. u. Lö).- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.