E-Book, Deutsch, 455 Seiten
ISBN: 978-3-476-05208-7
Verlag: J.B. Metzler
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konrad Groß, Professor für Amerikanistik und Kanadistik an der Universität Kiel und Direktor des Zentrums für Nordamerika-Studien; Wolfgang Klooß, Professor für anglistische Literaturwissenschaft an der Universität Trier und Direktor des interdisziplinären Zentrums für Kanada-Studien; Reingard M. Nischik, Professorin für Amerikanistik an der Universität Konstanz, Herausgeberin der Zeitschrift für Kanada-Studien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;3
3;Copyright Page;4
4;INHALT;5
5;VORWORT;7
6;DIE MÜNDLICHE LITERATUR DER UREINWOHNER;10
7;DIE WEIßEN KOMMEN (ca. 1000–1600);15
8;FLEUR-DE-LYS IN NORDAMERIKA (1604–1760);21
8.1;Die französischen Anfänge bis 1663;21
8.2;Die frankokanadische Kolonialzeit bis 1760;30
9;DER UNION JACK IN KANADA (1763–1867);40
9.1;Historischer Überblick;40
9.2;Die anglokanadische Kolonialliteratur;42
9.2.1;Entdeckerberichte;43
9.2.2;Der frühe Roman;46
9.2.3;Kurzprosa;50
9.2.4;Von den Ladies in Busch und Wildnis;52
9.2.5;Die Lyrik;55
9.3;Die frankokanadische Kolonialliteratur unter dem Union Jack;59
9.3.1;Der Journalismus;59
9.3.2;Literatur zwischen kultureller und nationaler Identitätsbildung;62
9.3.3;Die Entwicklung des Theaters;64
9.3.4;Ein frankokanadischer Boileau: Michel Bibaud;66
9.3.5;Der Rapport Durham und seine Folgen;68
9.3.6;Die Entdeckung der Romantik als Grundlage für ein neues Literatur- und Selbstverständnis;69
9.3.7;Satirische und patriotische Prosa: Napoléon Aubin;72
9.3.8;Der Ruf nach einer Nationalliteratur;74
10;VOM DOMINION ZUR TERRITORIALEN VOLLENDUNGDER NATION (1867–1918);80
10.1;Die anglokanadische Literatur und die Suche nach einer kulturellen Identität;80
10.1.1;Historischer Überblick;80
10.1.2;Roman und Romanze;85
10.1.3;Formen der Kurzprosa;95
10.1.4;Die Lyrik des Dominion;98
10.2;Die frankokanadische Literatur vom nationalen Schulterschluss bis zur École littéraire de Montréal;103
10.2.1;Geschichtliche und kulturelle Entwicklungen;103
10.2.2;›Nationale‹ Romantik;106
10.2.3;Der frankokanadische Roman: Unterhaltungswert und Normtreue;111
10.2.4;Traditionalismus und ›Amerikanität‹ um die Jahrhundertwende;115
10.2.5;Der (Anti-)Heimatroman zwischen Tradition und Erneuerung;119
10.2.6;Ansätze zu einem neuen Theater;120
11;ANKUNFT IN DER MODERNE (1918–1967);122
11.1;Die anglokanadische Literatur;122
11.1.1;(Kultur-)Politik und Literatur(-kritik) zwischen Nationalismus und Internationalismus;122
11.1.2;Die anglokanadische Lyrik 1920–1960;127
11.1.3;Der Roman und die Ablösung der Romanze;138
11.1.4;Die modernistische Short Story;160
11.1.5;Die Anfänge des anglokanadischen Theaters und Dramas;174
11.2;Die frankokanadische Literatur;182
11.2.1;Leitlinien der Geschichte;182
11.2.2;Die frankokanadische Lyrik bis zu den 1960er Jahren;186
11.2.3;Die frankokanadische Kurzgeschichte;196
11.2.4;Der frankokanadische Roman zwischen Tradition und Moderne;201
11.2.5;Das frankokanadische Drama von den 1930er Jahren bis zur Révolution tranquille;221
12;KANADAS »ELISABETHANISCHES« ZEITALTER/»L’ÂGE D’OR« 1967BIS ZUR GEGENWART;233
12.1;Politisch-gesellschaftliche Entwicklungen und kultureller Aufbruch;233
12.2;Die anglokanadische Literatur der Gegenwart;237
12.2.1;Literaturtheorie und Literaturkritik;237
12.2.2;Der Roman von der Moderne zur Postmoderne;251
12.2.3;Die Short Story seit 1967: Zwischen (Post-)Modernismus und (Neo-)Realismus;269
12.2.4;Canadian Drama Comes of Age;289
12.2.5;Die anglokanadische Lyrik von 1967 bis zur Gegenwart;304
12.2.6;Multikulturalität als Stärke der zeitgenössischen kanadischen Literatur;319
12.2.6.1;1. Europäisch-kanadische ethnische Traditionen;320
12.2.6.2;2. Afrikanisch-kanadische AutorInnen;322
12.2.6.3;3. Asiatisch-kanadische AutorInnen;328
12.2.7;Literatur der First Nations, Inuit und Métis;333
12.3;Die frankokanadische Literatur der Gegenwart;345
12.3.1;Der Québecer Roman;345
12.3.2;Die Kurzerzählung;364
12.3.3;Die frankokanadische Lyrik von 1967 bis zur Gegenwart;369
12.3.4;Oralität und Chanson;379
12.3.5;Drama und Theater von der Révolution tranquille bis zur Gegenwart;384
12.3.6;Transkulturalität und écritures migrantes;401
12.3.7;Zur Institutionalisierung der Literatur in Québec;411
13;BIBLIOGRAPHIE;420
14;REGISTER;435
15;BILDQUELLEN;455