Buch, Deutsch, 269 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
ISBN: 978-3-531-19942-9
Verlag: Springer
Dieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in zentrale Ansätze der Analyse sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität. Dabei werden Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung (welchen Einfluss hat die Herkunft auf die soziale Lage der Menschen?) sowie der Untersuchung von Prozessen intragenerationaler Mobilität (welche Auswirkung haben die Strukturen der Arbeitsmarktes für den beruflichen Karriereprozess?) vorgestellt. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Frage, ob „traditionelle“ Klassen- und Schichtkonzepte für die Analyse der Ungleichheitsstruktur einer modernen Gesellschaft überhaupt noch tauglich sind.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Klassiker der Ungleichheitsforschung.- Neuere Ansätze der Schicht- und Klassentheorie.- Die Entstrukturierungsdebatte.- Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung.- Arbeitsmarktstrukturen und Muster der intragenerationalen Mobilität.- Arbeitsmarktflexibilisierung und Klassenbildungsprozesse.- Der Wandel der Einkommensungleichheit.- Zusammenfassung und Ausblick.