Groß | Klassen, Schichten, Mobilität | Buch | 978-3-531-14777-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Studienskripten zur Soziologie

Groß

Klassen, Schichten, Mobilität

Eine Einführung
2008. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-14777-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Studienskripten zur Soziologie

ISBN: 978-3-531-14777-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Ich halte diese Anfang der achtziger Jahre aufgekommene Debatte um die Brauchbarkeit der ,traditionellen" Analysekonzepte sozialer Ungleichheit ~r noch nicht entschieden. Denn zum einen gibt es viele Hinweise darauf, dass Klassen- und Schichtkonzepte auch in der sp~itkapitalistischen Wohlstandsgese- schaft noch sinnvoll eingesetzt werden k6nnen 1996). Zudem die im Zuge der Globalisierung sich eher versch~irfende soziale Ungleichheit gerade in den entwickelten Industriel~indem die Vermutung aufkommen, dass ,Klassen" und ,Schichten" als Analysekonzepte sozialer Ungleichheit bald wieder an A- raktivit~it gewinnen k6nnen (Dangschat 1998). Zum anderen ist die Brauchb- keit solcher Konzepte nicht nur eine Frage der Empirie. Sie sehr stark auch von dem Erkenntnisinteresse ab, das sich mit diesen Konzepten verbindet. Th- rien und Konzepte k6nnen nicht die Realit~it darstellen, ,wie sie ist", sondem sollen wesentliche Aspekte der Realit~it hervorheben; was aber als wesentlich betrachtet wird, h~ingt in hohem MaBe eben auch von den Forschungsinteressen der Anwender ab. Die Diskussion dieser beiden Aspekte- welche Erkenntnisinteressen sind mit ,Klassen" und ,Schichten" verbunden? Welche empirischen Evidenzen sprechen for die Klassen- und Schichtanalyse? - wird in den Aus~hrungen d- ses Buches eine wichtige Rolle spielen. Damit wird auch versucht, auszuloten, in welcher Weise Klassen- und Schichtkonzepte in einer modemen Gesellschaft noch zur Ungleichheitsanalyse beitragen k6nnen. 2 Dabei nimmt die Diskussion von ,Klassen" einen deutlich breiteren Raum ein als die von ,Schichten", was darauf zurOckzufiihren, dass mit dem Klassenkonzept weiter reichende Erken- nisansprtiche - und damit auch htihere empirische Validierungspflichten - e- hergehen als mit dem Schichtkonzept.

Groß Klassen, Schichten, Mobilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Klassiker der Ungleichheitsforschung.- Neuere Ansätze der Schicht- und Klassentheorie.- Die Entstrukturierungsdebatte.- Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung.- Arbeitsmarktstrukturen und Muster der intragenerationalen Mobilität.- Arbeitsmarktflexibilisierung und Klassenbildungsprozesse.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Martin Groß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.