Gross | Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 201514, 527 Seiten

Reihe: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook

Gross Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-36944-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 201514, 527 Seiten

Reihe: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook

ISBN: 978-3-647-36944-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Two focal areas are central in the 2015 Yearbook of the Simon Dubnow Institute. In the follow-up to 100th anniversary since the outbreak of World War I, one thematic focus is devoted to the life and work of the universal historian, sociologist and language philosopher, Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973), for whom World War I became a key epistemological experience. The articles in this focal area deal inter alia with the significance for intellectual history of the Leipziger Nachtgespräch (Leipzig Nocturnal Discussion) in July 1913, in which along with Rosenstock-Huessy, Franz Rosenzweig and Rudolf Ehrenberg also participated. The second thematic focus deals with the documentary and fictional representation of history after the Holocaust. Proceeding from the multifarious character of the representation of and discourse about historical and political events in the performing arts, the articles explore their influence in an extended framework in the context of research on postwar history. How and to what extent did theatre and film contribute to shaping the discussions in society about Jewish history and culture, and thus the history of the perception of the Holocaust?In the regular and special sections of the Yearbook, there are articles on the history of memory, the history of science and law in Palestine/Israel, the history of religions, and Russian-Jewish literary history and publishing history in the nineteenth century.

Raphael Gross ist Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum und Professor an der Universität Leipzig. Von April 2015 bis April 2017 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur.
Gross Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Raphael Gross: Editorial;10
7;Allgemeiner Teil ;14
7.1;Joachim Kalka, Leipzig: Im Allgemeinen oder im Besonderen? Proust und die Affaire Dreyfus;16
7.2;Svetlana Natkovich, Leipzig: Questionable People: The Figure of the Criminal in the Literature of Russian-Jewish Authors, 1862–1884;30
7.3;Yfaat Weiss, Jerusalem: »Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist«: Die Hebräische Universität in der Skopusberg-Enklave;60
7.4;Michael Birnhack, Tel Aviv: Rechts- und Sprachkulturen im Widerstreit: Der Copyright-Prozess um die Schriften Theodor Herzls in Israel;92
7.5;Robert S. C. Gordon, Cambridge: Gray Zones: The Heterodox Left and the Holocaust in Postwar Italian Culture;112
7.6;C.K. Martin Chung, Hongkong: Repentance: The Jewish Solution to the German Problem;130
8;Schwerpunkt Geschichte choreografieren: Zur Theatralisierung der Gedächtnisse nach 1945. Herausgegeben von Jörg Deventer und Stefan Hofmann;158
8.1;Jörg Deventer/Stefan Hofmann, Leipzig: Einführung ;160
8.2;Matthias Naumann, Berlin: Krieg in der Gegenwart und Erinnerung an die Schoah: Verflechtungen und Fragmentierungen im israelischen Theater;168
8.3;Theresa Eisele, Leipzig: Unerwünschte Uraufführungen: Das Deutsche Miserere und die Jüdische Chronik 1966 in Leipzig;196
8.4;Hilla Lavie, Jerusalem: An Ambivalent Relationship: Representations of Germany and Germans in Israeli Cinema, 1950–1990;220
8.5;Tobias Ebbrecht-Hartmann, Jerusalem: The Missing Scene: Entebbe, Holocaust, and Echoes from the German Past;244
8.6;Hannah Maischein, München: Das Vergessen der Augenzeugen: Schuld im polnischen Holocaust-Film;266
9;Schwerpunkt Biografie und Erkenntnis – Eugen Rosenstock-Huessy (1888–1973) oder die Konversionen des Wissens. Herausgegeben von Jörg Deventer ;292
9.1;Jörg Deventer, Leipzig: Einführung;294
9.2;Martin Otto, Hagen: »Habilitandenjahrgang 1912« – Wege und Wirkungen einer rechtshistorischen Generation;298
9.3;Inka Sauter, Leipzig: Dialogische Revisionen – Über die Versuchungen des Protestantismus;326
9.4;Diether Döring, Frankfurt am Main: Eine ambigue Berufung: Eugen Rosenstocks Lehrjahre an der Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main;350
9.5;Knut Martin Stünkel, Bochum: Kybele oder Symblysma? Eugen Rosenstock und der Kreis um den Patmos-Verlag;368
10;Gelehrtenporträt ;392
10.1;Samuel Joseph Kessler, Chapel Hill, N. C.: Translating Judaism for Modernity: Adolf Jellinek in Leopoldstadt, 1857–1865;394
11;Dubnowiana ;422
11.1;Arndt Engelhardt, Leipzig/Jerusalem: Über Bewegung und Stillstand im öffentlichen Raum: Simon Dubnow und die russisch-jüdische Publizistik in den 1880er Jahren;424
12;Aus der Forschung ;448
12.1;Gal Hertz, Tel Aviv/Berlin: Spiegelmenschen: Karl Kraus und Franz Werfel über Sprache und Identität;450
13;Literaturbericht;478
13.1;Lukas Böckmann, Leipzig: »An Gott glaube ich nicht mehr« – Katholische Tradition und politische Theologie innerhalb der argentinischen Guerilla der 1960er Jahre;480
14;Abstracts;510
15;Contributors;520



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.