E-Book, Deutsch, 122 Seiten
Groß Familienpolitische Regulierungen im internationalen Vergleich
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8366-0240-2
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 122 Seiten
ISBN: 978-3-8366-0240-2
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wohlfahrtsstaaten Europas haben seit Mitte der 1970iger Jahre mit zwei gegenläufigen Trends zu kämpfen. In den letzten 30 Jahren sind in fast allen Ländern die Kinderraten erheblich zurückgegangen, mit den entsprechenden Folgen für die zukünftige Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme, während die Frauenerwerbstätigenquoten überall erheblich gestiegen sind. In der Diskussion über sinkende Geburtenzahlen und steigende Erwerbstätigenquoten von Frauen rücken zunehmend die sozialstaatliche Steuerung und Organisation von Familien- und Erwerbsarbeit in den Fokus des politischen und wissenschaftlichen Interesses. Dabei verdeckt die traditionelle Annahme des Prinzips „Kinder oder Karriere“, welches eine Unvereinbarkeit zwischen Erwerbs- und Familienarbeit signalisiert, häufig einen komplexen, wohlfahrtsstaatsspezifischen Wirkungsmechanismus. Die Entscheidung von Paaren für oder gegen ein Kind wird immer innerhalb eines spezifischen familienpolitischen Dreiecks getroffen. Dieses setzt sich aus den wohlfahrtsstaatlichen familienpolitischen Maßnahmen, der weiblichen Erwerbsneigung/-tätigenquote und der Realisierung des Kinderwunsches zusammen. Gang der Untersuchung: Diese Diplomarbeit untersucht, auch unter Rückgriff auf arbeitsmarktbezogene Variablen, den Einfluss verschiedener familienspezifischer Regulierungsmechanismen auf die Höhe der Kinderrate. Hierzu wird davon ausgegangen, dass die Kinderrate die abhängige Variable darstellt, die von einer Reihe Erklärungsfaktoren, auch unabhängige Variablen genannt, determiniert wird. Dies sind im Einzelnen: die staatlichen Sozialschutzausgaben, der Mutterschaftsurlaub, der Erziehungsurlaub, die Kinderbetreuungsquote, die Arbeitsmarktintegration von Frauen und das Steuersystem. Gerade die Auswirkungen der unterschiedlichen Steuersysteme (Individual-, Familienbesteuerung („Ehegattensplitting“)) auf die Kinderrate wurden bisher gar nicht untersucht. Diese Lücke soll durch die folgende Arbeit gefüllt werden. Basis der umfangreichen empirischen Untersuchung sind 16 europäische Länder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien. Diese werden mit Hilfe der von Lasse Cronqvist entwickelten MVQCA-Methode (Multi-Value Qualitative Comparative Analysis), die eine modifizierte Version des QCA-Ansatzes darstellt, analysiert. Als theoretisches Gerüst dienen [...]
Thomas Groß, geboren 1980 in Bad Saarow/ Brandenburg. Abitur im Jahre 2000. Von 2001 bis 2006 Studium der Politikwissenschaft in Leipzig und Berlin. 2006 Abschluss als Diplom-Politologe. Nebenbei Mitarbeit als Studentische Hilfskraft am Wissenschaftszentrum Berlin. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
2;Vorwort;5
3;Zusammenfassung;6
4;Abbildungsverzeichnis;7
5;Tabellenverzeichnis;8
6;Abkürzungsverzeichnis;9
7;Einleitung: Why fertility matters?;10
8;1. Theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Unterschiede bei der Familienpolitik und der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt;19
8.1;1.1. Der Regimeansatz von Gösta Esping-Andersen;20
8.2;1.2. Familienpolitik als Geschlechterpolitik: Gender-Ansätze in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung;24
8.2.1;1.2.1. Die grundlegenden genderspezifischen Kritikpunkte an den drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus;24
8.2.2;1.2.2. Die Erklärungskraft des Ernährermodells – „A husband away from poverty“!?;29
9;2. Wirkungsanalysen von Familienpolitik – Der aktuelle Forschungsstand;33
10;3. Der methodische Aufbau der empirischen Untersuchung;38
10.1;3.1. Der Vergleich in der Politikwissenschaft;38
10.2;3.2. Die angewandte Methode: MVQCA;41
10.2.1;3.2.1. Die methodische Basis von MVQCA: Ragins QCA-Ansatz (1987);41
10.2.2;3.2.2. MVQCA und Tosmana als Erweiterungen des klassischen QCA-Ansatzes;42
10.2.3;3.2.3. Eine Einführung in die Terminologie und Funktionsweise von MVQCA;43
10.2.4;3.2.4. MVQCA/ Tosmana in der Anwendung;47
10.3;3.3. Die Variablenauswahl;47
10.4;3.4. Die Fallauswahl;52
10.5;3.5. Die Daten- und Literaturlage;53
11;4. Familienpolitische Regulierungsmuster im Vergleich;56
11.1;4.1. Die Kinderrate;56
11.2;4.2. Die nationalen Steuersysteme;59
11.3;4.3. Die Höhe der Sozialausgaben für den Bereich Familien und Kinder;62
11.4;4.4. Die Höhe und Dauer des Mutterschutzes;66
11.5;4.5. Die Höhe und Dauer des Erziehungsurlaubes;70
11.6;4.6. Die Kinderbetreuungsquoten;74
11.7;4.7. Die Arbeitsmarktintegration von Frauen;78
12;5. Die Datenanalyse mit Tosmana – Zu den Bestimmungsfaktoren der Kinderrate;82
12.1;5.1. Die Ergebnisse der MVQCA;82
12.2;5.2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum aktuellen Forschungsstand;91
13;6. Das Ernährermodell als effektive familienpolitische Strategie!?;94
14;Anhang;99
15;Literatur- und Quellenverzeichnis;113
16;Autorenprofil;121