Buch, Deutsch, 206 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Berichte aus der Medizin
Personen - Projekte - Perspektiven, Jahresbericht 2010
Buch, Deutsch, 206 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Berichte aus der Medizin
ISBN: 978-3-8322-9651-3
Verlag: Shaker
In Aachen wird das Querschnittsfach Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) – anders als an manchen Medizinischen Fakultäten, an denen zwei Professuren mit unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung zur Verfügung stehen – durch einen Lehrstuhl vertreten. Dieser Umstand hat unsere konzeptionellen Überlegungen in den vergangenen Jahren wesentlich beeinflusst. Wir bemühen uns als Team, an unserem Institut alle drei Teildisziplinen in der Lehre und – soweit realisierbar – auch in der Forschung abzuilden. Angesichts der thematischen und methodischen Vielfalt des Querschnittsfachs GTE st es einem einzelnen Wissenschaftler nicht möglich, in allen drei Teildisziplinen gleichermaen aktiv zu sein. Dementsprechend vertreten wir als Einzelpersonen zum Teil sehr verchiedene Forschungsschwerpunkte, die einander jedoch ergänzen und Synergien ermöglihen. Im Dezember 2010 gehörten unserem Team 19 Wissenschaftler an, so dass es mögich ist, eine wachsende Zahl von Themen zu beforschen und ein breites Spektrum von ienstleistungen zu erbringen – angefangen von der redaktionellen Betreuung historischer estschriften über öffentliche Informationsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten hemen wie Akzeptanz von Medizintechnik oder Patientenverfügungen bis hin zu Fallbeprechungen im Rahmen der Klinischen Ethikberatung am Krankenbett bzw. auf Station.