Grospietsch / Mörike | Erkrankungen in der Schwangerschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 534 Seiten, E-Book-Text

Grospietsch / Mörike Erkrankungen in der Schwangerschaft

Ein Leitfaden mit Therapieempfehlungen für Klinik und Praxis
völlig neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-8047-3767-9
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden mit Therapieempfehlungen für Klinik und Praxis

E-Book, Deutsch, 534 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-8047-3767-9
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Individuell beraten

Schwangere mit gesundheitlichen Problemen sind eine besondere Patientinnengruppe, und ihre individuelle Beratung und Behandlung erfordern besondere Sorgfalt und Kompetenz. Dieses Buch bietet eine schnelle Unterstützung und richtet sich an alle Berufs- und Fachgruppen, an die sich Schwangere mit ihren Fragen wenden: Frauenärzte und Hebammen, Haus- und Fachärzte sowie Apotheker.

Die Autoren erläutern präzise die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte und geben konkrete Hinweise und Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie.

Zusatzinformationen zur Selbstmedikation bei den wichtigsten Krankheitsbildern liefern wertvolle Tipps für die Beratungspraxis.

Grospietsch / Mörike Erkrankungen in der Schwangerschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;6
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1 Vorsorgeuntersuchungen und Anamnese bei Schwangeren;14
4.1;1.1 Gesetzlicher Rahmen;14
4.2;1.2 Bedeutung der Vorsorge;14
4.3;1.3 Schwangerenvorsorge;17
4.4;1.4 Pränatale Diagnostik;26
4.5;1.5 Untersuchungen;30
4.6;1.6 Risikogravidität;38
4.7;1.7 Beratung der Schwangeren;40
5;2 Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft;44
5.1;2.1 Embryonale Entwicklung;45
5.2;2.2 Teratogenität (Embryo-, Fetotoxizität);46
5.3;2.3 Teratogene Wirkung von Arzneimitteln;47
5.4;2.4 Pharmakokinetische Aspekte;53
5.5;2.5 Risikobewertung und Risikoklassifizierung von Arzneimitteln;54
5.6;2.6 Off-Label-Use von Arzneimitteln;56
5.7;2.7 Planung einer Arzneimitteltherapie;56
5.8;2.8 Risikoabschätzung nach zurückliegender Arzneimitteltherapie;56
5.9;2.9 Aspekte der Selbstmedikation;57
6;3 Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit;61
6.1;3.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;61
6.2;3.2 Nährstoff- und Energiebedarf;62
6.3;3.3 Ernährungssituation;64
6.4;3.4 Ernährungsempfehlungen;65
6.5;3.5 Supplemente;66
6.6;3.6 Varia;68
7;4 Aktivitäten in der Schwangerschaft;73
7.1;4.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;73
7.2;4.2 Beruf;73
7.3;4.3 Sport;75
7.4;4.4 Reisen;78
7.5;4.5 Hitzebelastung;82
7.6;4.6 Sexualität;83
8;5 Impfung;86
8.1;5.1 Einführung;86
8.2;5.2 Impfanamnese und Titerkontrolle;90
8.3;5.3 STIKO-Empfehlungen;91
8.4;5.4 Impfen während der Schwangerschaft;94
8.5;5.5 Impfen während der Stillzeit;96
9;6 Drogen und Genussmittel;98
9.1;6.1 Alkohol;98
9.2;6.2 Tabakrauch;98
9.3;6.3 Rauschmittel (Drogen);99
9.4;6.4 Beratung der Schwangeren beiAbhängigkeit;99
10;7 Infektionen und Infektionskrankheiten;101
10.1;7.1 Einführung;101
10.2;7.2 Virusinfektionen;102
10.3;7.3 Bakterielle Infektionen;153
10.4;7.4 Pilzinfektionen;188
10.5;7.5 Parasitäre Infektionen;190
11;8 Erkrankungen der Mundhöhle, des Ösophagus und des Magen-Darm-Trakts;211
11.1;8.1 Mundhöhle;211
11.2;8.2 Ösophagus und Magen;214
11.3;8.3 Darm;228
12;9 Erkrankungen der Atmungsorgane;252
12.1;9.1 Einführung;252
12.2;9.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;253
12.3;9.3 Asthma bronchiale;254
12.4;9.4 Heuschnupfen, Rhinitis allergica, allergische Rhinokonjunktivitis, Pollinosis;261
12.5;9.5 Infektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane;265
13;10 Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen;283
13.1;10.1 Einführung;283
13.2;10.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;283
13.3;10.3 Hypertonie und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen;287
13.4;10.4 Hypotonie;309
13.5;10.5 Herzerkrankungen;313
13.6;10.6 Herzrhythmusstörungen;322
13.7;10.7 Varikosis;328
14;11 Thromboembolische Erkrankungen und Gerinnungsstörungen;335
14.1;11.1 Einführung;335
14.2;11.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;336
14.3;11.3 Thrombose;337
14.4;11.4 Thrombophilie;342
15;12 Hämatologische Erkrankungen;353
15.1;12.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;353
15.2;12.2 Anämien;355
15.3;12.3 Thrombozytopenien;365
16;13 Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege;372
16.1;13.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;372
16.2;13.2 Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege;374
16.3;13.3 Sonstige Erkrankungen der Nieren und der Harnwege;380
17;14 Erkrankungen der Leber und der Gallenwege;389
17.1;14.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;389
17.2;14.2 Klassifizierung/Definition;390
17.3;14.3 Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologie;391
18;15 Erkrankungen der Schilddrüse;410
18.1;15.1 Klassifizierung der Schilddrüsenerkrankungen;410
18.2;15.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;411
18.3;15.3 Fetale Schilddrüsenfunktion und Schilddrüsenentwicklung;411
18.4;15.4 Schilddrüsendiagnostik;413
18.5;15.5 Struma;415
18.6;15.6 Hypothyreose;417
18.7;15.7 Hyperthyreose und Morbus Basedow (Basedow-Thyreoiditis);419
18.8;15.8 Thyreoiditis;424
19;16 Diabetes mellitus;431
19.1;16.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;431
19.2;16.2 Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes = GDM);432
19.3;16.3 Diabetes und Schwangerschaft;444
20;17 Neurologische Erkrankungen;460
20.1;17.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;460
20.2;17.2 Epilepsie;460
20.3;17.3 Kopfschmerzen;467
20.4;17.4 Multiple Sklerose;475
21;18 Psychische Störungen;482
21.1;18.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;482
21.2;18.2 Depressive Erkrankungen;482
22;19 Hautveränderungen;494
22.1;19.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;494
22.2;19.2 Schwangerschaftsdermatosen;497
22.3;19.3 Weitere Hauterkrankungen;501
23;20 Therapie von Schmerzen;518
24;21 Therapie von Schlafstörungen;524
25;Sachregister;530
26;Die Autoren;546


Grospietsch, Gerhard
Prof. Dr. Gerhard Grospietsch Ausbildung in Medizinischer Hypnosetherapie und zum „Hildesheimer Gesundheitstrainer“. 1995–1997 Präsident der Deutschen Hebammenlehrer. 1995–1998 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. 1997–1998 Präsident der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. 2008 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention. Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte: Frühgeburt, Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Pharmakotherapie in der Schwangerschaft, Operation bösartiger Tumoren.

Weber, Christiane
Studium der Pharmazie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Fachjournalistin für Medizin und Pharmazie. Referentin auf pharmazeutischen Fortbildungsveranstaltungen zu beratungsintensiven Arzneimitteltherapien und besonderen Darreichungsformen in der Apotheke. Langjährige freie Autorenschaft für Fachzeitschriften wie PTAheute, Deutsche Apotheker Zeitung, PKAaktiv. Autorin des Buchs „Rezepte für die Beratung“ sowie Co-Autorin weiterer Fachtitel wie „Selbstmedikation – Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke“, „Das große PTAheute Handbuch“, „PKA 27 – Das Lehrbuch für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte“.

Mörike, Klaus
Medizinstudium in Tübingen und in Newcastle upon Tyne. Tätigkeiten an den Universitäten Tübingen (Toxikologie) und Heidelberg (Innere Medizin), am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie und an der Vanderbilt University (Nashville, TN). Seit 1990 Facharzt für Klinische Pharmakologie. Außerplanmäßiger Professor an der Universität Tübingen, stellvertretender Leiter der Abteilung Klinische Pharmakologie am Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Tübingen und ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Schwerpunkte: Arzneimitteltherapieberatung, kardiovaskuläre Pharmakotherapie sowie Aus- und Fortbildung in Klinischer Pharmakologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.