Grosche / Gottwald / Trescher | Diskurs in der Sonderpädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

Grosche / Gottwald / Trescher Diskurs in der Sonderpädagogik

Widerstreitende Positionen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61318-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Widerstreitende Positionen

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

ISBN: 978-3-497-61318-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Verschiedene Bereiche, Teildisziplinen und Forschungs-traditionen der Sonderpädagogik kommen kaum miteinander in den Diskurs. Dabei stellen sich innerhalb der Disziplin viele Fragen: Welchen Zugang finden Wissenschaftler zu ihrem Fachgebiet? Was ist der Gegenstand der Sonderpädagogik? Welche Perspektiven auf die Disziplin nehmen Wissenschaftler ein?
Wie unterschiedlich die Antworten hierauf ausfallen können, zeigt dieser Band: Andreas Kuhn und Jan Kuhl, zwei anerkannte Vertreter ihres Fachs, legen ihre jeweilige Sichtweise dar. Beide verteidigen sich gegen kritische Stellungnahmen des anderen und weiterer Fachvertreter.

Die gesammelten Beiträge bilden im Ergebnis einen Grundsatzdiskurs ab, der die Vielfalt der Perspektiven auf das Fach deutlich macht.

Grosche / Gottwald / Trescher Diskurs in der Sonderpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Einführung in das Projekt „Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen“ (Von Michael Grosche, Claudia Gottwald und Hendrik Trescher);8
4;Diskurs;12
4.1;Beschreiben und Verändern. Sonderpädagogik als werteorientierte und reflektierte Wirkungsforschung (Von Jan Kuhl);13
4.1.1;1 Der aktuelle Diskursin der Sonderpädagogik, oder Lob der Synthesevon Forschungsansätzen;14
4.1.2;2 Arten (sonder-)pädagogischer Forschung;15
4.1.3;3 Gegenstand der Sonderpädagogik;17
4.1.4;4 Beschreiben und Verändern –Sonderpädagogik als Wirkungsforschung;19
4.2;Das Pädagogische der Sonderpädagogik? Überlegungen zu einer pädagogischen Begründung der Sonderpädagogik zwischen Einheit und Differenz des Pädagogischen (Von Andreas Kuhn);25
4.2.1;1 Die Frage nach dem Pädagogischen im Kontextaktueller Debatten;26
4.2.2;2 Das Pädagogische und die Pädagogik;26
4.2.3;3 Das Pädagogische der Sonderpädagogik und die Einheit und Differenz von Pädagogik und Sonderpädagogik;29
4.2.4;4 Perspektiven, Reichweite und Grenzen einer pädagogischen Verständigung und Begründung der Sonderpädagogik;32
4.3;Das Pädagogische der Sonderpädagogik? Ein Kommentar zum Artikel von Andreas Kuhn (Von Jan Kuhl);37
4.3.1;1 Aufhänger der Debatte: Empirische Dominanz und Legitimation von Sonderpädagogikin der Inklusion;37
4.3.2;2 Das Pädagogische der Pädagogik – Gute Fragen, aber noch keine Antworten;38
4.3.3;3 Behinderung als zentrale Kategorie der Sonderpädagogik;39
4.3.4;4 Sonderpädagogik ohne Behinderung;40
4.4;Differenz statt Integration! Oder: Die Wirkmacht des einheitswissenschaftlichen Ideals. Ein Kommentar zum Artikel von Jan Kuhl (Von Andreas Kuhn);43
4.4.1;1 Annäherung an Kuhls Position und Ausgangspunkte der Kritik;43
4.4.2;2 Integration statt Konkurrenz;44
4.4.3;3 Klafki und Klauer – wertgeleitete Wirkungsforschung;46
4.4.4;4 Gegenstandstheoretische Überlegungen;47
4.4.5;5 Fazit;48
5;Kommentare;50
5.1;Stellvertretung, Definitionsmacht und Deutungshoheit. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Mai-Anh Boger);51
5.1.1;Implizite Blickrichtung und Reaffirmation der Sonderpädagogik als Wissenschaft des stellvertretenden Sprechens über Behinderung;51
5.1.2;Orte des Dialogs, aber auch der Abjektion und der Objektivierung;52
5.1.3;Zum möglichen Verhältnis Sonderpädagogik – Disability Studies;55
5.1.4;Anmerkungen;56
5.2;Sonderpädagogik als Wirkungsforschung – ein Problemaufriss. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Sophia Falkenstörfer);58
5.2.1;Der Wirkungsbegriff;58
5.2.2;Die pädagogische Wirkungsforschung;58
5.2.3;Wirkungsforschung hinsichtlich des sonderpädagogischen Gegenstands bei Jan Kuhl;61
5.2.4;Wirkungsforschung hinsichtlich des sonderpädagogischen Gegenstands bei Andreas Kuhn;62
5.2.5;Fazit;62
5.3;Vom reflexiven Diskurs zur wissenschaftlichen Kooperation. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Clemens Hillenbrand);65
5.4;Behinderung als Leitbegriff in der Sonderpädagogik – Suche nach stringenter Definition oder Umgang mit Widersprüchen? Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Barbara Jeltsch-Schudel und André Schindler);71
5.4.1;Zur Situierung der Sonderpädagogik;71
5.4.2;Zum Begriff Behinderung;73
5.4.3;Aktuelle Behinderungsmodelle;74
5.4.4;Behinderung als Leitbegriff der Disziplin Sonderpädagogik;75
5.4.5;Rolle der Sonderpädagogik;77
5.5;Verortung und Perspektive der Sonderpädagogik als interdisziplinäre Wissenschaft. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Friedrich Linderkamp);80
5.5.1;Historie der Sonderpädagogik;80
5.5.2;Forschungszugänge;81
5.5.3;Sonderpädagogik als Probleme lösende Disziplin;82
5.5.4;Sonderpädagogik als interdisziplinäre Wissenschaft;83
5.6;Beobachtungen zweiter Ordnung: Das Kuhnsche Paradigma in Bezug auf das sonderpädagogische Selbstverständnis. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Vera Moser);86
5.7;Infragestellen, Suchen, Umsortieren, Neudenken – Aufgaben einer Theorieentwicklung. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Gabi Ricken);91
5.7.1;Sonderpädagogische Kompetenz auf dem Prüfstand;91
5.7.2;Von der Komplexität der diagnostischen Aufgabe;92
5.7.3;Diagnostische Kompetenzen in der Veränderung;93
5.7.4;Kooperation als sonderpädagogische Kompetenz;95
5.7.5;Fazit;95
5.8;Behinderung als Thema und Auftrag der Sonderpädagogik. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Roland Stein);98
5.8.1;Der Ausgangspunkt: die Diskussion um den Gegenstand sowie die wissenschaftliche Positionierung der Sonderpädagogik bei Kuhn und Kuhl;99
5.8.2;Ein relatives und relationales Verständnis von Behinderung;100
5.8.3;Behinderung als sonderpädagogischer Auftrag;102
5.8.4;Das Problemfeld Prävention;103
6;Rekommentierungen;106
6.1;Von der Vielfalt der Sonderpädagogik, (Miss-)Verständnissen von Wirkungsforschung und mangelnden Alternativen zum Behinderungsbegriff – Eine Rekommentierung (Von Jan Kuhl);107
6.1.1;Einheit und Vielfalt der Sonderpädagogik;107
6.1.2;Verständnis und Kritik der Wirkungsforschung;108
6.1.3;Behinderung und keine Alternative;109
6.1.4;Wichtige Ergänzungen;111
6.2;Thematisierungen unterschiedlicher Differenzen und Entwürfe differenter Einheiten. Eine Rekommentierung (Von Andreas Kuhn);113
6.2.1;Referenzen und Argumentationen;113
6.2.2;Fazit: Weiterführende und offene Fragen;117
7;Über die Schwierigkeiten, einen systematischen und umfassenden Diskurs zwischen verschiedensten Perspektiven der Sonderpädagogik zu initiieren – Ein subjektiver Erfahrungsbericht und Reflexionsversuch (Von Michael Grosche, Claudia Gottwald und Hendrik Trescher);119
7.1;Idee, Plan und Realität: Was hatten wir ursprünglich vor und was ist geschehen?;119
7.2;Erfolge und Misserfolge: Was konnten wir über interdisziplinäre Diskurse lernen?;123


Prof. Dr. Michael Grosche, Sonderpädagoge, lehrt Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Claudia Gottwald, Sonderpädagogin, lehrt zu kulturwissenschaftlichen, historischen und ethischen Fragen der Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund.
Prof. Dr. Hendrik Trescher, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz., lehrt Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Inklusion und Exklusion an der Phillips-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.