Grosche / Bruns / Decristan | Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung

Grosche / Bruns / Decristan Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5859-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung

ISBN: 978-3-7815-5859-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vergleichsweise schnelle, überraschende und erklärungsbedürftige Institutionalisierung der Bildungsforschung brachte viel Bewegung in die Diskurse der Erziehungswissenschaft. Aber welchen Beitrag zur Diskussion um Bildungsforschung kann die Sonderpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft liefern? >br>Zur Beantwortung dieser Frage stellten wir die diskursive Arbeit am Spannungsverhältnis von Sonderpädagogik und Bildungsforschung in den Mittelpunkt der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im September 2019 an der Bergischen Universität Wuppertal. Unsere Ausgangsthese: Sonderpädagogik und Bildungsforschung können in Anlehnung an Terhart (2002) als „fremde Schwestern“ bezeichnet werden, deren Verhältnis einerseits durch Unklarheiten und Entfremdungen und andererseits durch Gemeinsamkeiten und Überschneidungen gekennzeichnet ist. Diskurse über dieses Verhältnis könnten zur Weiterentwicklung der Sonderpädagogik und der Bildungsforschung beitragen. Der vorliegende Herausgeberband dokumentiert die Beiträge dieser Tagung.

Grosche / Bruns / Decristan Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort ........................................................................................................... 11
Elisabeth Moser Opitz
Sonderpädagogik und Bildungsforschung: Verpasste Chancen? ....................... 13
Birgit Werner
„500 € – es gehen noch Strom Wasser und Heizung runter“
Ist das noch oder schon Mathematik? Annäherungen zwischen
Bildungsforschung, Fachdidaktik und Sonderpädagogik .................................. 23
Jürgen Budde
Welchen Beitrag leistet rekonstruktive Inklusionsforschung zur Bearbeitung
des Spannungsfeldes Sonderpädagogik und Bildungsforschung? ...................... 36
Hubertus Redlich und Paula Sophie Günther
Behinderung als Brennglas der Bildungsforschung .......................................... 46
Mai-Anh Boger und Wolfgang Jantzen
Wahrhaft allgemeine Bildung: Zuerst war es unmöglich …
dann ging es verdächtig schnell ........................................................................ 51
Oskar Dangl
Bildungstheorie – ein Beitrag der Sonderpädagogik zur Bildungsforschung? ....... 55
Marek Grummt
Die Renaissance des Methodenstreits –
Relevanz für sonderpädagogische Forschung? .................................................. 60
Claudia Gottwald, Hendrik Trescher und Michael Grosche
Diskurs in der Sonderpädagogik – Sonderpädagogik im Diskurs:
Vorstellung und Diskussion eines innovativen Buchprojekts ............................ 66
Evrim Kutlu
Entwicklungslogische Didaktik im Kontext von sprachlicher Bildung ............. 72
Michael Urban, Jonas Becker, Ann-Kathrin Arndt,
Jessica M. Löser und Rolf Werning
Leistung als Integrationsmodus?
Ein inklusionspädagogischer Beitrag zur Bildungsforschung ............................ 81
Miklas Schulz
Fordern ohne Fördern. Das auditive Lesen als Erweiterung einer
inklusiven Hördidaktik .................................................................................... 86
Antje Rothe, Carina Wehmeier, Katja Mackowiak und Rolf Werning
Teilhabepotenziale von Schülerinnen und Schülern im differenzierten
gemeinsamen Unterricht in inklusiven Grundschulen ..................................... 91
Katrin Ehrenberg
Teilhabe von Schülerinnen und Schülern in
inklusionsorientierten Primarschulen mit Schulassistenz ............................................. 97
Sebastian Bergold, Linda Wirthwein, Julia Crede und Ricarda Steinmayr
Soziale Partizipation, Schuleinstellung und schulisches Selbstkonzept von
Grundschulkindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich
emotionale und soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht ...................... 103
Andreas Köpfer und Ursula Böing
Bildungsforschung via Agency?! – Schülerinnen- und Schülerpraktiken
in inklusiven Schulen aus raumtheoretischer Perspektive ............................... 108
Miroslava Bartonová und Marie Vítková
Inklusive Bildung in der interdisziplinären Forschung ................................... 114
Franziska Bonna
Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildung am Beispiel
der Alphabetisierungspraxis und des Zweiten Bildungswegs .......................... 120
Kathrin Müller
Professionalisierung durch gemeinschaftliche Schulentwicklungsforschung
von Schule und Hochschule .......................................................................... 126
Ulrich Heimlich
Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®) ............................... 132
Patricia Stošic, Lea Thönnes und Anja Hackbarth
Empirische Inklusionsforschung in bildungsräumlichen Kontexten –
Anschlussmöglichkeiten für eine regionale und inklusive
Schulentwicklung .......................................................................................... 138
Simeon Schwob und Andrea Schwob
Gute inklusive (Schul-)Arbeit am Beispiel des Mathematikunterrichts –
Die Vereinigten Staaten als Vorbild für Deutschland? .................................... 144
Julia Gasterstädt, Alica Strecker und Michael Urban
Die Organisation von Schulbegleitung in Pool-Modellen:
Lösung oder Problem? ................................................................................... 151
Martina Schweizer und Simona Altmeyer
Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden .................... 156
Lisa Wolf, Torsten Dietze, Jan Kuhl und Vera Moser
Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Erste Ergebnisse
zu Einsatz und Aufgaben in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und
Mecklenburg-Vorpommern ........................................................................... 164
Katja Sellin, Sarah Brauns, Daniela Egger, Simone Abels
und Matthias Barth
Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen:
Professionalisierung für einen inklusiven naturwissenschaftlichen
Unterricht ..................................................................................................... 171
Katja Franzen, Gamze Görel, Frank Hellmich,
Agnes Filipiak und Timm Albers
Qualifizierung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts
für den inklusiven Unterricht in der Grundschule ......................................... 176
Antje Handelmann und Marc Thielen
Die unterrichtliche Thematisierung von Verhalten in der
Berufsvorbereitung zwischen Optimierung und Reglementierung ................. 181
Moritz Börnert-Ringleb, Andrea Westphal, Nicole Zaruba,
Franziska Gutmann und Miriam Vock
Der Zusammenhang von expliziten und impliziten Einstellungen zur
Inklusion und Überzeugungen zum Lernen von Lehramtsstudierenden ........ 187
Marwin Felix Löper und Frank Hellmich
Determinanten für die Einstellungen von Grundschulkindern
gegenüber Peers mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in der
emotionalen und sozialen Entwicklung ......................................................... 192
Lea Egener, David Scheer, Désirée Laubenstein und
Conny Melzer
Entwicklung und psychometrische Evaluation eines Fragebogens zur
Erfassung subjektiver Definitionen von Inklusion (FEDI) ............................. 198
Amelie Hirsch und Saskia Liebner
Jedes Kind auf seiner Stufe kompetent? Wertschätzende Rückmeldung
als Herausforderung für Lehrende in inklusiven Settings ............................... 205
Alina Quante, Oliver Danner, Astrid Rank und
Meike Munser-Kiefer
Kooperation zwischen sonderpädagogischen Lehrkräften und Lehrkräften
allgemeiner Schulen im inklusiven Setting – eine Interventionsstudie zur
Professionalisierung ....................................................................................... 211
Xiaokang Sun, Bettina Lindmeier und Christian Lindmeier
Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der gemeinsamen Diagnose
im Naturwissenschaftlichen Unterricht ......................................................... 219
Fabian Hoya, Jan Roland Schulze und Frank Hellmich
Unterschiede in den Einstellungen zur Teamarbeit im inklusiven
Unterricht zwischen Studierenden des Grund- und Förderschullehramts ....... 225
Jan Roland Schulze, Fabian Hoya, Eva Blumberg,
Susanne Schwab und Frank Hellmich
Kooperatives Arbeiten von Studierenden des Lehramts an Grundund
Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven Unterricht
in der Grundschule ....................................................................................... 230
Cedric Steinert und Susanne Jurkowski
Team-Teaching – eine Frage der personellen Ressourcen?! ............................. 235
Stephanie Wenck und Gabi Ricken
ErLe – Erkennen von Lernbarrieren in Textvignetten .................................... 240
Mia Lücke
Differenzpraktiken Sonderpädagogikstudierender als
Beurteilungspraktiken der Bildbarkeit (geistig) behinderter
Schülerinnen und Schüler ............................................................................ 246
Rebecca Höhr
„Mathe ist wichtiges Wissen in Leben“ – Kompetenzbeurteilung im
Spannungsfeld quantitativer und qualitativer Forschung ............................... 251
Carina Lüke
Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen
Schülerinnen und Schülern durch ihre Grundschullehrkräfte ........................ 258
Jennifer Lambrecht
Schon immer zerstritten? Wie sich das Allgemeine und das
Sonderschulsystem ausdifferenzierten – eine systemtheoretische
Analyse von 1800 bis zur Gegenwart ............................................................. 264
Georg Geber
Nachteilsausgleiche als individuelle Maßnahmen? – Spannungsfelder
für Lehrkräfte in Schulen als Organisationen ................................................. 270
Anke Treutlein
Nachteilsausgleich bei Lesestörung und die Validität von Testwerten ............. 276
Lena Riederer und Franziska Müller
Diagnostik und Gestaltung binnendifferenzierender Lernarrangements
als Kernkategorien von Planungsgesprächen interprofessionell
kooperierender Lehrkräfte zu inklusivem Unterricht? –
Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie .......................... 281
Katerina Hádková und Miroslava Kotvová
Einfluss des visuellen Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit auf die
Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten bei Schülerinnen und
Schülern mit Hörbehinderung ..................................................................... 287
Annika Endres
Förderung intentionaler Kommunikation bei Kindern mit
komplexer Behinderung ................................................................................ 291
Noelle Kinalzik
Gemeinsamer Vorstellungsraum in Spielerklärungen – Ressourcen von
Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen ....................................................... 296
Vanessa A. Völlinger
Herausforderungen bei der Nutzung des
Multiple-Baseline-Designs in einer Förderung der Leseflüssigkeit:
Fragen der Validität und Praktikabilität ......................................................... 303
Susanne Hisgen und Thorben Wellmann
Die Effekte einer Mehrkomponenten-Intervention auf die Produktion
argumentativer Texte risikobelasteter Jugendlicher ......................................... 309
Anne Barwasser, Turid Knaak, Karolina Urton und
Matthias Grünke
Effekte einer Multikomponenten Storytelling Intervention auf den
expressiven Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in Englisch als L2 ....... 316
Alexander Müller und Annemarie Fritz
Implementation von mathematischer Förderung im Anfangsunterricht
der Grundschule – Ergebnisse einer vierjährigen Studie ................................. 324
Johanna Hilkenmeier, Gabi Ricken, Marianne Nolte und Angela Ehlers
Lerntherapie geht an die Schule – Und das hilft? ........................................... 330
Christina Schwer und Judith Vriesen
Individuelle Begabungsförderung und Persönlichkeitsentwicklung
im inklusiven Unterricht ............................................................................... 336
Janine Schledjewski
Medienkompetenzdimensionen nach den Medienkonzepten von Förderund
inklusiv unterrichtenden Regelschulen .................................................. 342
Dennis C. Hövel, Tobias Hagen, Thomas Hennemann,
Clemens Hillenbrand und Christian Rietz
Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das
Good Behavior Game (Team-Oriented Classroom Intervention to
support Mental Health and Well Being – TEACH-WELL) ........................... 347
Elmar Souvignier
Von der Interventionsforschung zur Implementation .................................... 353
Raphael Koßmann
Sonder- und inklusionspädagogische Unterrichtsforschung:
mittels Objektiver Hermeneutik .................................................................... 358
Michael Rochnia
Welches Potential hat die blickbewegungsanalytische Erfassung
der Textrezeption? ......................................................................................... 363
Matthias Schulden und Clemens Hillenbrand
„Alle im Blick?!“ – Aufmerksamkeitserfassung im Klassenzimmer
mittels Eye-Tracking ...................................................................................... 369
Nina C. Jansen, Jasmin Decristan und Cornelia Gräsel
Why does(n’t) the teacher look at you? – Aufmerksamkeitsprozesse
von pädagogischen Fachkräften im Unterricht ............................................... 374


Grosche, Michael
Michael Grosche, Jasmin Decristan, Karolina Urton,
Nina C. Jansen, Gunnar Bruns und Birgit Ehl forschen
und lehren an der Bergischen Universität Wuppertal im
Institut für Bildungsforschung, in dem auch die Sonderpädagogik
verortet ist. Karolina Urton vertritt seit 2020
die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem
Schwerpunkt Schulpädagogik – Inklusive Bildung an
der Uni Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.