Gropp Szenen der Schrift
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0404-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medienästhetische Reflexionen in der literarischen Avantgarde nach 1945
E-Book, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0404-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Petra Gropp (Dr. phil.) arbeitet als Lektorin für deutschsprachige Literatur im S. Fischer Verlag. Sie publiziert im Bereich Literatur und Medien (»Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte«, Tübingen 2002) und ist u.a. Mitherausgeberin von »Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie«, Bielefeld 2003.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Siglen;9
3;Dank;11
4;Einleitung;13
5;1. Perspektiven einer Medienästhetik der Literatur;17
5.1;1.1 Die medienwissenschaftliche Wende der Geisteswissenschaften;17
5.2;1.2 Medientheoretische Reflexionen von Schrift und Literatur;27
5.3;1.3 Entwürfe einer medienästhetischen Perspektive auf Schrift und Literatur;34
5.4;1.4 Roland Barthes’ écriture-Begriff in medienästhetischer Perspektive;44
6;2. Experimentalisierung von Schrift und Literatur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts;59
6.1;2.1 Ästhetik des Experimentellen im intermediären Feld von Literatur und Wissenschaft;59
6.2;2.2 Wissenschaftspoetik der potenziellen Literatur. Oulipo;72
6.2.1;2.2.1 Poetik im intermediären Feld von Schrift und Mathematik;72
6.2.2;2.2.2 Methoden und Formen potenzieller Literatur;81
6.2.3;2.2.3 »Theoretische Literatur« und Medienkunst;92
6.3;2.3 Ästhetik des Spiels als Inszenierung permanenter Grenzüberschreitungen;104
6.3.1;2.3.1 ’Pataphysische Wissenschaftsphantastik;104
6.3.2;2.3.2 Experimentelle Schreibprojekte potenzieller Literatur;118
7;3. Experimentelle Ästhetik der Schrift. Georges Perec;121
7.1;3.1 Entwurf einer auf die Reflexion der Schrift zentrierten Poetologie;121
7.1.1;3.1.1 Am Nullpunkt der Schrift;121
7.1.2;3.1.2 Mythopoetik und Ästhetik;125
7.1.3;3.1.3 Theatralität der Schrift. Kreuzworträtsel, Theatertext, Hörspiel;137
7.2;3.2 Der Roman im selbstreflexiven Spiel von Medialität und Phantastik;145
7.2.1;3.2.1 Von der écriture zum Roman;146
7.2.2;3.2.2 Der Roman als Ordnungssystem. »La Vie mode d’emploi«;151
7.2.3;3.2.3 Ästhetik des trompe l’oeil;167
7.3;3.3 Entwurf einer anthropologischen Ästhetik der écriture;183
7.3.1;3.3.1 Topografische Ordnungen;183
7.3.2;3.3.2 Autobiographie als phantastische Topografie. »W ou le souvenir d’enfance«;199
7.3.3;3.3.3 Schrift als Geste einer Erinnerungspraxis;215
8;4. Medienphilosophische Ästhetik der Schrift. Vilém Flusser;229
8.1;4.1 Von der Sprachphilosophie zu einer Theorie der Medien;230
8.2;4.2 Medienphilosophie und Ästhetik;237
8.3;4.3 Medienphilosophie der Schrift;254
8.4;4.4 Inszenierung medienästhetisch reflektierter Verkörperungsformen der Schrift;264
9;5. Medienästhetik der Pop-Literatur. Rainald Goetz;285
9.1;5.1 Pop-Literatur als medienästhetische Reflexion von Schrift und Literatur;285
9.1.1;5.1.1 Pop-Literatur als medienästhetische Praxis;285
9.1.2;5.1.2 Popliterarische Erkundungen (trans-)medialer Dimensionen der Schrift. Rolf Dieter Brinkmann;288
9.2;5.2 Schrift als Affektmedium;300
9.2.1;5.2.1 Inszenierung kognitiver Zusammenbrüche. »Irre«;300
9.2.2;5.2.2 Schrift als Diktat und Ereignis. »Kontrolliert«;310
9.2.3;5.2.3 Schrift als terroristischer Akt. »Hirn«;318
9.2.4;5.2.4 Schrift als Performance. »Subito«;326
9.3;5.3 Medientheatrale Inszenierungen der Schrift;330
9.3.1;5.3.1 Theatrale Verkörperungen der Schrift. »Krieg«;330
9.3.2;5.3.2 Inszenierte Medientheatralität. »Festung«;337
9.4;5.4 Medienästhetik der Schrift. Das Projekt »Heute Morgen«;358
9.4.1;5.4.1 Kunst als medienästhetische Inszenierung. »Jeff Koons«;361
9.4.2;5.4.2 Medienästhetik der DJ-Culture. »Rave«;365
9.4.3;5.4.3 Das Schreiben des Medien-Romans als medienkünstlerischer Akt. »Dekonspiratione«;373
9.4.4;5.4.4 Schrift in der Medienkunst der DJ-Culture. »Celebration«;380
9.4.5;5.4.5 Schrift als transmediale Verkörperungsform zwischen Internet und Buch. »Abfall für alle«;392
10;Schluss. Perspektiven einer Medienkunst der Schrift;407
11;Literaturverzeichnis;409
11.1;Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften Medienästhetik, Literatur und Schrift. Experimentelle Literatur, Medienphilosophie und Pop-Literatur;409
11.2;Oulipo und Collège de ’Pataphysique;429
11.3;Georges Perec;434
11.4;Vilém Flusser;442
11.5;Rainald Goetz;444