E-Book, Deutsch, Band 1, 683 Seiten
Reihe: Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien
Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts
E-Book, Deutsch, Band 1, 683 Seiten
Reihe: Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien
ISBN: 978-3-86234-868-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn ist Gründer und Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien und lehrt Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze und Bücher zur Organisierten Kriminalität sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum SOCTA Bericht Europols.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Teil: Grundlagen;12
3.1;Vorverlagerung der Strafbarkeit – Begriff, Ursachen und Regelungstechniken;14
3.1.1;A. Einleitung;14
3.1.2;B. Begriffsklärung;16
3.1.3;C. Ursachen der Vorverlagerung;20
3.1.4;D. Legitimierungsmodell;23
3.1.5;E. Regelungstechniken und Grenzen einer Vorverlagerung;26
3.1.6;F. Fazit / Ausblick;41
3.2;Ein Überblick über die ungarische Strafrechtsentwicklung bis 1948;42
3.2.1;A. Einleitung;42
3.2.2;B. Die »äußere« Geschichte des ungarischen Strafrechts;43
3.3;Überblick über die Entwicklung des ungarischen Strafrechts von 1948 bis 1950 bzw. von 1950 bis 2010;54
3.3.1;A. Eine kurze Übersicht;54
3.3.2;B. Das sozialistische Zeitalter (1948 – 1950 – 1989);55
3.3.3;C. Das Zeitalter nach der Wende bis heute (1989– 2010);59
3.4;Tatstrafrecht und Täterstrafrecht;66
3.4.1;A. Einführung: Tatstrafrecht als Prinzip;66
3.4.2;B. Das Prinzip nullum crimen, nulla poena sine lege;67
3.4.3;C. Der Begriff der Straftat im ungarischen Strafrecht;71
3.4.4;D. Die Gesellschaftsgefährlichkeit im ungarischen Strafrecht;77
3.4.5;E. Täterstrafrechtliche Elemente im ungarischen Strafrecht;81
3.5;Anmerkungen zur ungarischen Strafrechtsdogmatik vor 1880 mit Aspekten eines Tat- oder Täterstrafrechts;90
3.5.1;A. Einleitung;90
3.5.2;B. Rechtsquellensystem;92
3.5.3;C. Rechtswissenschaft;92
3.5.4;D. Straftatbegriff;94
3.5.5;E. Strafzwecke;97
3.5.6;F. Gesetzlichkeitsprinzip;98
3.5.7;G. Tat- und Täterstrafrecht in Ungarn vor 1880;99
3.6;Tatstrafrecht und Verbrechenssystem und die Vorverlagerung der Strafbarkeit;100
3.6.1;A. Der Begriff der Tat als Grundlage eines Tatstrafrechts;101
3.6.2;B. Tat- und Täterstrafrecht;105
3.6.3;C. Täterstrafrecht und Verbrechenssystem;108
3.6.4;D. Tat und Strafe in einem Tatstrafrecht;112
3.6.5;E. Tendenzen zu einem Täterstrafrecht innerhalb des Tatstrafrechts?;114
3.6.6;F. Vorverlagerung der Strafbarkeit durch die Entwicklung hin zu einem Täterstrafrecht;119
3.7;Von der gefährlichen Tat zum gefährlichen Täter – vergleichende Beobachtungen zur Vorverlagerung des Schutzes durch Strafrecht in Deutschland und Ungarn;122
3.7.1;I. Die Relativierung fundamentaler strafrechtlicher Garantien durch die gesellschaftlichen Verhältnisse;123
3.7.2;II. Die Subjektivierung des Unrechts im Begriff der Straftat – Grundlage für ein vorverlagertes Täterstrafrecht?;126
3.7.3;III. Versuche zur Beschreibung der hinreichend gefährlichen Tat;129
3.7.4;IV. Die Gefährlichkeit einer Tat als Legitimation ihrer Strafwürdigkeit;131
4;2. Teil: Vorverlagerungsdogmatik;134
4.1;Die deutsche Versuchsdogmatik – eine Frage der Vorverlagerung der Strafbarkeit?;136
4.1.1;A. Einleitung;136
4.1.2;B. Bestandsaufnahme: Überblick, Systematik und Gesetzesvorschriften;137
4.1.3;C. Versuch und Vorverlagerung?;141
4.1.4;D. Zusammenfassung und Ausblick;155
4.2;Die ungarische Versuchsdogmatik – eine Frage der Vorverlagerung der Strafbarkeit im Strafrecht?;156
4.2.1;A. Einleitung;156
4.2.2;B. Überblick, Systematik und Gesetzesvorschriften;156
4.2.3;C. Problempunkte – Versuch und Vorverlagerung?;163
4.2.4;D. Zusammenfassung und Ausblick;175
4.3;Deutsche und ungarische Versuchsdogmatik als Frage der Vorverlagerung von Strafbarkeit – Rechtsvergleichende Beobachtungen;178
4.3.1;A. Einleitung;178
4.3.2;B. Die national-gesetzlichen Regelungen des strafbaren Versuchs – eine Frage der Vorverlagerung?;180
4.3.3;C. Versuch und Vorverlagerung;187
4.3.4;D. Resümee: Entwicklungstendenzen einer Vorverlagerung von Strafbarkeit anhand des deutschen und ungarischen Strafrechts?;195
4.4;Die Bestrafung von Vorbereitungshandlungen aus deutscher Sicht – Eine Untersuchung insbesondere des § 30 dStGB;198
4.4.1;A. Einleitung;198
4.4.2;B. Begriff der Vorbereitungshandlung;199
4.4.3;C. Grund, Voraussetzungen und Grenzen der Strafbarkeit nach § 30 dStGB;201
4.4.4;D. Fazit und Ausblick;222
4.5;Die Bestrafung von Vorbereitungshandlungen aus ungarischer Sicht;224
4.5.1;A. Einleitung;224
4.5.2;B. Der Begriff der Vorbereitung;225
4.5.3;C. Geltende gesetzliche Regelungen zur Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen;227
4.5.4;D. Voraussetzungen der Strafbarkeit;230
4.5.5;E. Rücktritt;233
4.5.6;F. Tendenzen und Ausblick;234
4.6;Vorbereitungshandlungen aus deutscher und ungarischer Sicht – Rechtsvergleichende Überlegungen;236
4.6.1;A. Vergleichsgegenstand;236
4.6.2;B. Zeitliche Aspekte nach dem deutschen und ungarischen StGB;237
4.6.3;C. Vergleichende Beobachtungen jenseits des Einzelfalls;243
4.6.4;D. Mögliche Erklärungsansätze;245
4.6.5;E. Fazit;247
4.7;Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechtsschutzes durch Gefährdungsdelikte?;248
4.7.1;A. Einleitung;248
4.7.2;B. Systematik der Gefährdungsdelikte;250
4.7.3;C. Gefährdungsdelikte als Gegenstand vorverlagerter Strafbarkeit?;257
4.7.4;D. Gründe für die Schaffung von Gefährdungstatbeständen;261
4.7.5;E. Grenzen;265
4.7.6;F. Fazit;276
4.8;Anknüpfungspunkte für eine Vorverlagerung im deutschen Strafgesetzbuch – Eine Bestandsaufnahme;278
4.8.1;A. Einleitung;278
4.8.2;B. Vorverlagerungen im deutschen Strafgesetzbuch;279
4.8.3;C. Zusammenfassung;307
4.9;Anknüpfungspunkte für eine Vorverlagerung im ungarischen Strafgesetzbuch – Eine Bestandsaufnahme;310
4.9.1;A. Einleitung;310
4.9.2;B. Die Formen der strafbaren Vorbereitung im ungarischen Strafgesetzbuch;311
4.9.3;C. Die Gefährdungsdelikte;318
4.9.4;D. Die Teilnahmedelikte sui generis;321
4.9.5;E. Zusammenfassung;322
4.10;Die actio libera in causa unter dem Aspekt der Vorverlagerung der Strafbarkeit;324
4.10.1;A. Einleitung;324
4.10.2;B. Der Begriff der actio libera in causa;326
4.10.3;C. Gesetzliche Regelungen zur actio libera in causa;328
4.10.4;D. Andere dogmatische Konzeptionen zur Strafbarkeit der actio libera in causa;329
4.10.5;E. Anwendungsbereich;344
4.10.6;F. Ausblick und Tendenzen;346
4.11;Das Berauschen als Anknüpfungspunkt für die Vorverlagerung der Strafbarkeit nach ungarischem Recht;350
4.11.1;A. Einleitung;350
4.11.2;B. Der Begriff der actio libera in causa;350
4.11.3;C. Gesetzliche Regelungen zur Strafbarkeit der actio libera in causa;351
4.11.4;D. Andere dogmatische Konzeptionen zur Strafbarkeit der actio libera in causa;357
4.11.5;E. Anwendungsbereich;362
4.11.6;F. Ausblick und Tendenzen;363
4.12;Rechtsvergleichende Beobachtungen der strafrechtlichen Relevanz des Berauschens in Ungarn und in Deutschland;364
4.12.1;A. Einleitung;364
4.12.2;B. Vergleichende Beobachtungen zum Begriff der actio libera in causa;365
4.12.3;C. Vergleich der gesetzlichen Regelungen;367
4.12.4;D. Vergleich weiterer Modelle;368
4.12.5;E. Anwendungsbereich;370
4.12.6;F. Ausblick und Tendenzen;370
4.12.7;G. Vorverlagerung;371
4.12.8;H. Fazit;372
5;3. Teil: Die Vorverlagerung in bestimmten Kriminalitätsbereichen;374
5.1;Die Vorverlagerung der Strafbarkeit am Beispiel der Terrorismusverfolgung aus deutscher Perspektive;376
5.1.1;A. Einleitung;376
5.1.2;B. Der Begriff »Terrorismus«;377
5.1.3;C. Die Bestrafung des Terrorismus im nationalen Recht;382
5.1.4;D. Ausdehnung und Vorverlagerung der Strafbarkeit im deutschen » Terrorismusstrafrecht «;397
5.1.5;E. Fazit und Ausblick;398
5.2;Die Vorverlagerung der Strafbarkeit am Beispiel der Terrorismusverfolgung aus ungarischer Perspektive;402
5.2.1;A. Einleitung;402
5.2.2;B. Der Begriff »Terrorismus« auf nationaler Ebene;403
5.2.3;C. Vorverlagerungsaspekte im ungarischen Terrorismustatbestand;417
5.2.4;D. Fazit;422
5.2.5;E. Anhang: § 261 ungStGB – Terrorakt;423
5.3;Deutsche und ungarische Vorverlagerungstendenzen im Bereich der Terrorismusverfolgung – Rechtsvergleichende Beobachtungen;426
5.3.1;A. Einleitung;426
5.3.2;B. Vergleichsgegenstand;427
5.3.3;C. Verwirklichungsstufen terroristischer Handlungen – Von der Vollendung bis zur Vorbereitung;428
5.3.4;D. Zusammenfassung und mögliche Erklärungsansätze;435
5.3.5;E. Fazit;437
5.3.6;Anhang;439
5.4;Die Vorverlagerung der Strafbarkeit am Beispiel der Computerkriminalität ( insb. § 202c dStGB) aus deutscher Sicht;440
5.4.1;A. Einleitung;440
5.4.2;B. Der Begriff der Computerkriminalität und die Vorgaben von europäischer Ebene;441
5.4.3;C. Überblick: Computerkriminalität im nationalen Recht;446
5.4.4;D. Bestrafung von Vorbereitungshandlungen im Bereich der Computerkriminalität;449
5.4.5;E. Kritische Analyse der Bestrafung von Vorbereitungshandlungen in diesemBereich;471
5.5;Die Vorverlagerung der Strafbarkeit am Beispiel der Computerkriminalität ( insb. § 300 / E ungStGB) aus ungarischer Sicht;480
5.5.1;A. Einleitung;480
5.5.2;B. Der Begriff der Computerkriminalität und die Vorgaben von europäischer Ebene;482
5.5.3;C. Überblick: Computerkriminalität im nationalen Recht;488
5.5.4;D. Bestrafung von Vorbereitungshandlungen im Bereich der Computerkriminalität;493
5.5.5;E. Kritische Analyse;505
5.6;Deutsche und ungarische Vorverlagerungstendenzen im Bereich der Verfolgung der Computerkriminalität – Rechtsvergleichende Beobachtungen;512
5.6.1;A. Einleitung;512
5.6.2;B. Der Begriff der Computerkriminalität und der Umsetzungsstand hinsichtlich der europäischen Vorgaben;513
5.6.3;C. Überblick: Computerkriminalität im nationalen Recht;515
5.6.4;D. Bestrafung von Vorbereitungshandlungen im Bereich der Computerkriminalität;516
5.6.5;E. Kritische Analyse und Ausblick;522
5.7;Die Vorverlagerung der Strafbarkeit beim Abschluss wirtschaftlich unausgewogener Verträge angesichts BVerfG, Beschl. v. 23. 6. 2010, 2 BvR 2559 / 08 – Zur Schadensbestimmung bei Betrug und Untreue;528
5.7.1;A. Einleitung;528
5.7.2;B. Der Meinungsstand zur Vorverlagerung der Betrugs- und Untreuestrafbarkeit beim Abschluss wirtschaftlich unausgewogener Verträge bis zur jüngsten Entscheidung des BVerfG;529
5.7.3;C. Der Beschluss des BVerfG vom 23. 6.2010 und seine » vorverlagerungsrechtliche « Bedeutung;533
5.7.4;D. Fazit;546
6;4. Teil: Europäische und internationale Einflüsse auf die nationalen Rechtsordnungen;548
6.1;Tendenzen zur Vorverlagerung der Strafbarkeit auf europäischer und internationaler Ebene – Europäische und internationale Einflüsse auf die nationalen Rechtsordnungen;550
6.1.1;A. Einleitung;550
6.1.2;B. Theoretische Elemente des Begriffes »Vorverlagerung der Strafbarkeit «;550
6.1.3;C. Vorverlagerung auf internationaler / europäischer Ebene als verfehlte Fragestellung?;555
6.1.4;D. Nationalstrafrechtlicher Querschnitt – international beeinflusste Strafbarkeitsregelungen;559
6.1.5;E. Lehre für den Rechtsvergleich;560
7;5. Teil: Die Vorverlagerung der Strafbarkeit anhand von ausgewählten Fallbeispielen ( Fallstudien);574
7.1;Der ungarische Terrorismus-Fall (BH 2006. 40) – eine vergleichende Fallstudie auf der Grundlage des ungarischen und deutschen Strafrechts;576
7.1.1;A. Sachverhalt nach BH 2006. 40;576
7.1.2;B. Die Lösung nach ungarischem Recht;577
7.1.3;C. Die Lösung nach deutschem Recht;583
7.1.4;D. Rechtsvergleichende Überlegungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;589
7.2;Der deutsche Pfeffertüten-Fall (BGH NJW 1952, 514) – eine vergleichende Fallstudie auf der Grundlage des deutschen und ungarischen Strafrechts;592
7.2.1;A. Sachverhalt;592
7.2.2;B. Lösung nach deutschem Recht;593
7.2.3;C. Lösung nach ungarischem Recht;608
7.2.4;D. Rechtsvergleichende Beobachtungen;614
7.3;Der ungarische Doppelmord- Fall (nach EBH 2007.1583) – eine vergleichende Fallstudie auf der Grundlage des ungarischen und deutschen Strafrechts;618
7.3.1;A. Sachverhalt1;618
7.3.2;B. Falllösung nach ungarischem Recht;619
7.3.3;C. Falllösung nach deutschem Recht;626
7.3.4;D. Rechtsvergleichende Überlegungen;630
7.4;Der Bayerwaldbärwurz-Fall (BGHSt 43, 177) nach ungarischem Recht;634
7.4.1;A. Einführung;634
7.4.2;B. Problemanalyse;634
7.4.3;C. Lösung;639
7.4.4;D. Kritik;644
8;6. Teil: Poster;646
8.1;Erläuterungen zum Poster »Anknüpfungspunkte für eine Vorverlagerung ( dStGB) «;648
8.2;Erläuterungen zum Poster »Anknüpfungspunkte für eine Vorverlagerung ( ungStGB) «;654
8.3;Vorverlagerung im Strafrecht? – Entwicklungen aufgrund internationaler und europäischer Vorgaben Eine Posterbeschreibung;660
8.3.1;A. Einleitung – Poster statt Paper, warum?;660
8.3.2;B. Vom Projekt zum Bild;661
8.3.3;C. Auswahl, Analyse und Darstellung;663
8.3.4;D. Ausblick und Rückblick;675
9;Die Autoren;678
10;Stichwortverzeichnis;680