Hosenfeld, Ingmar
Ingmar Hosenfeld, geb. 1968, studierte Psychologie an der Christian-Albrechst-Universität Kiel. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er zunächst am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. 2000 wechselte er an die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der empirischen Lehr-Lern-Forschung.
Bruneforth, Michael
Michael Bruneforth: Selbständiger Bildungsberater und –forscher; vormals Researcher bzw. Professional beim BIFIE, der UNESCO und der OECD. Arbeitsschwerpunkte: Datengestützte Schulentwicklung, Bildungsindikatoren und -statistik, Large-Scale Assessments und Bildungsfinanzierung.
Bos, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts „GanzIn – Mit Ganztag mehr Zukunft“.
Hartig, Johannes
Johannes Hartig, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main
Schwanenberg, Jasmin
Jasmin Schwanenberg ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie Ganztagsschulforschung.
Pietsch, Marcus
Pietsch, Marcus, Jahrgang 1974, Diplom-Pädagoge, Dr. phil.; Stipendiat für Empirische Bildungsforschung an der Leuphana-Universität Lüneburg, wiss. Referent im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Educational Measurement, Evaluation von Schulen und Bildungssystemen.
Wendt, Heike
Heike Wendt, Jahrgang 1983, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. Sie ist hier mit der Projektleitung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 betraut.
Kemper, Thomas
Thomas Kemper hat an der Ruhr-Universität Bochum Sozialwissenschaft studiert und wurde am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal zum Dr. phil. promoviert. Seine Untersuchung "Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund" ist u. a. im Rahmen seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) entstanden. Seit 2015 ist er beim Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung (WIB) tätig.
Drossel, Kerstin
Kerstin Drossel promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und ist seit 2014 als Akademische Rätin an der Universität Paderborn am Institut für Erziehungswissenschaft tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen nationalen und internationalen Schul- und Bildungsforschung.
Weishaupt, Horst
Prof. Dr. Horst Weishaupt, von 2008 bis zur Pensionierung 2013 Leiter der Arbeitseinheit „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“ am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und seit 2004 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor seit 1992 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule/Universität Erfurt. Assoziierter Wissenschaftler am DIPF. Arbeitsschwerpunkte: Regionale Bildungsforschung, Schulentwicklungs- und Bildungsplanungsforschung. Festschrift zu Horst Weishaupts 60.Geburtstag: Böhm-Kasper/Schuchart/Schulzeck: Kontexte von Bildung
Schulte, Klaudia
Schulte, Klaudia, Jahrgang 1980, Diplom-Psychologin, Dr. rer. nat.; wiss. Referentin für Empirische Analysen im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Erstellung von Sozialindikatoren, datengestützte Schulentwicklung.