Buch, Deutsch, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Politische Bildung
Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrer*innenbildung
Buch, Deutsch, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Politische Bildung
ISBN: 978-3-658-41828-1
Verlag: Springer
Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften.- Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung.- Auf unsicherem Terrain: Zur Konzeption von Lehr-/Lernaufgaben zur professionelle Wahrnehmung der Qualität von Unterrichtseinstiegen in sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern.- Professionelle Unterrichtswahrnehmung zu Urteilsbildungs- und Diskussionsphasen.- Critical Incidents im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.- Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung.- Vorstellung LArS-Modul A: Einstiegsphase.- Vorstellung LArS-Modul B: Politische Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.- Vorstellung LArS-Modul C: Critical Incidents.- Kontroversität und Diskursivität im Unterricht. Integration von LArS-Modulen in bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen.- Einsatzmöglichkeiten von Animationsvideos realer Unterrichtsszenen in der universitären kunstdidaktischen Lehrer*innenausbildung.- Kompetenzorientiert Prüfen mit Animationsvideos und Comics realer Unterrichtsszenen.- Barrierefreie Videos und Onlineumgebungen im Bildungskontext: Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel LArS.- Direktlinks zu den LArS-Videos.- Ausgewählte Szenen aus den LArS-Videos.- LArS-Videos als Comics.- xemplarisches Transkript eines Videos.