Gronemeyer / Ritter / Schultz | Demenz im Quartier | Buch | 978-3-8376-5795-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Aging studies

Gronemeyer / Ritter / Schultz

Demenz im Quartier

Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8376-5795-1
Verlag: transcript

Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Aging studies

ISBN: 978-3-8376-5795-1
Verlag: transcript


Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze.

Gronemeyer / Ritter / Schultz Demenz im Quartier jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gronemeyer, Reimer
Reimer Gronemeyer ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universtität Gießen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Fragen des Alterns in der Gesellschaft. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf Demenz, der Hospizbewegung und der Palliative Care. Er ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Aktion Demenz e.V.

Schultz, Oliver
Oliver Schultz leitet das Projekt »Kunst und Begegnung – Malen und Zeichnen mit Menschen mit Demenz« in Pflegeheimen in Wiesbaden und Umgebung. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universtität Gießen forscht er derzeit in dem internationalen Forschungsprojekt EnAct-Dem (Erfahrungen, Netzwerke und Aktionen von und für Menschen mit Demenz) über die Partizipation von Menschen mit Demenz.

Ritter, Martina
Martina Ritter (Dr. phil. habil.), geb. 1961, ist Professorin für Soziologie, politische Soziologie, Sozialraumforschung, Alltags- und Gendersoziologie am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fulda. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sozialraumforschung; Partizipation und Demokratie; Ehrenamt, Alter, Gender und Migration in der Sozialen Arbeit.

Träger, Jutta
Jutta Träger (Dr. rer. soc.) ist Professorin für angewandte Sozialforschung und Evaluation an der Hochschule Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wohlfahrtsstaatsanalysen, Forschungen zu Familienleben und Älterwerden, Sozialraumforschung sowie Evaluationsmethodologie und Evaluation sozialpolitischer Bildungsmaßnahmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.