Gromova | Generation »koscher light« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Gromova Generation »koscher light«

Urbane Räume und Praxen junger russischsprachiger Juden in Berlin
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2545-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Urbane Räume und Praxen junger russischsprachiger Juden in Berlin

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-2545-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.

Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang 'koscher light', in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.

Gromova Generation »koscher light« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gromova, Alina
Alina Gromova (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Berlin mit dem Schwerpunkt Migration und Diversität. Für ihre Promotion in Europäischer Ethnologie erhielt sie 2013 den Humboldt-Preis im Bereich 'Judentum/Antisemitismus'. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration, jüdische Gegenwart, multidirektionale Erinnerungskultur und Erbe, sowie reflexive Museologie.

Alina Gromova (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Berlin mit dem Schwerpunkt Migration und Diversität. Für ihre Promotion in Europäischer Ethnologie erhielt sie 2013 den Humboldt-Preis im Bereich 'Judentum/Antisemitismus'. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration, jüdische Gegenwart, multidirektionale Erinnerungskultur und Erbe, sowie reflexive Museologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.