Gromes / Moltmann / Schoch | Die Überwindung der Gewalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Gromes / Moltmann / Schoch Die Überwindung der Gewalt

Von außen betriebene Demokratisierung in Nachbürgerkriegsgesellschaften
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0201-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von außen betriebene Demokratisierung in Nachbürgerkriegsgesellschaften

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-7344-0201-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit dem Zweiten Weltkrieg dominieren Bürgerkriege das weltweite Kriegsgeschehen. Nach 1989 versuchte man vielerorts, innerstaatliche Gewaltkonflikte durch Demokratisierung zu befrieden. Doch das Scheitern in Afghanistan und im Irak stärkte Vorbehalte gegen Interventionen und von außen initiierte Demokratisierung. Beides gilt vielen als mission impossible und Selbsttäuschung des Westens. Die Autoren dieses Bandes zeigen: So allgemein ist dieses Verdikt falsch. Unter bestimmten Umständen ist Demokratisierung von außen durchaus imstande, einen Rückfall in den Bürgerkrieg zu verhindern. Sie analysieren deshalb an den Beispielen Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Nordirland die spezifischen Bedingungen, unter denen das Vorhaben gelingen kann. Demokratisierungspolitik wird mangels besserer Optionen auf der Tagesordnung der internationalen Politik bleiben. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick.

Gromes / Moltmann / Schoch Die Überwindung der Gewalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Bruno Schoch: Demokratisierung als Friedensstrategie

Begriffskonfusion: humanitäre Interventionen und Angriffskrieg sind nicht dasselbe • Demokratisierung als bevorzugte Friedensstrategie • Demokratisierung und State-Building • Spezifik nach ethno-nationalistischen Bürgerkriegen • Substitution der fehlenden Voraussetzung Staat • Demokratisierung als Friedensstrategie bleibt aktuell • Was ist der Maßstab? • Drei relative Erfolgsgeschichten

Thorsten Gromes: Bosnien und Herzegowina: Frieden trotz Dauerkrise
1. Der Krieg um Bosnien und Herzegowina
2. Das Friedensarrangement
3. Friedenskonsolidierung durch Demokratisierung
4. Auswirkungen der Demokratisierung
5. Ausblick
Kommentierte Literaturhinweise
Chronologie

Bruno Schoch: Kosovo: Externe Demokratisierung im ungeklärten Staat
1. Der Krieg: Anfang vom Ende eines ethno-nationalen Konflikts
2. Das Friedensarrangement
3. Die Demokratisierungspolitik der UNMIK
4. Friedenssicherung und Demokratisierung
5. Ausblick
Kommentierte Literaturhinweise
Chronologie

Bernhard Moltmann: Nordirland: Frieden schaffen in einer Komfortzone
1. Die Konfliktformation: interne und externe Dimensionen
2. Das Friedensarrangement
3. Die Realisierung der Demokratisierungsstrategie
4. Zum Stand von Demokratie und Frieden in Nordirland
5. Ausblick: Die Geschichte ist nicht zu Ende
Kommentierte Literaturhinweise
Chronologie

Thorsten Gromes: Folgerungen für die Friedenspolitik
1. Stabiler Frieden und stabiler Konflikt
2. Die Wirkungen der Demokratie und Demokratisierung
3. Andere Einflüsse auf die Friedensprozesse
4. Vergleich der drei Fälle mit anderen Nachbürgerkriegsgesellschaften
5. Scheinbare Alternativen zur Friedensstrategie Demokratisierung
6. Fazit: Euphorie und Fatalismus gleichermaßen unangebracht

Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Personen- und Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.