Buch, Deutsch, Band 30, 340 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 161 mm, Gewicht: 659 g
Die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissenschaft des Kaiserreichs (1884-1914)
Buch, Deutsch, Band 30, 340 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 161 mm, Gewicht: 659 g
Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-16-147532-0
Verlag: Mohr Siebeck
Warum wurden die Kolonien in Afrika, China und der Südsee anders behandelt als das Reich selbst? Lassen sich aus der Exotisierung der kolonialen Kompetenzordnung durch Regierungsbeamte, Parlamentarier und Rechtswissenschaftler Rückschlüsse auf die Aussichten einer Parlamentarisierung des Reichs und auf das zeitgenössische Denken über Parlament und Kaisertum ziehen? Marc Grohmann geht diesen Fragen nach und berücksichtigt dabei auch die anderen europäischen Kolonialmächte und das 'Reichsland' Elsaß-Lothringen. Er wertet Archivmaterial aus, analysiert die zeitgenössische juristische Literatur eingehend und zeichnet Entstehung, Legitimation und Entwicklung der 'exotischen Verfassung' nach.
Diese Analyse des Sonderfalls 'Kolonien' unterstützt neuere Bewertungen des Kaiserreichs, die von einer relativen Offenheit der Verfassungsentwicklung ausgehen.
Zielgruppe
Rechts- und Verfassungshistoriker, Staats- und Verwaltungsrechtler, Politikwissenschaftler, Parlamente, Ministerien, entsprechende Institute und Bibliotheken.