Grözinger | Die erste jüdische Universität in Berlin | Buch | 978-3-593-51700-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 556 g

Grözinger

Die erste jüdische Universität in Berlin

Das Ringen um jüdische Bildung vom 18.–20. Jahrhundert
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-593-51700-1
Verlag: Campus

Das Ringen um jüdische Bildung vom 18.–20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 556 g

ISBN: 978-3-593-51700-1
Verlag: Campus


Die erste säkulare jüdische Universität wurde 1856 unter dem Namen ihres Stifters, Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt, in Berlin gegründet. Die Veitelsche Hochschule stand in dezidierter Kontroverse zu den rabbinischen Schulen wie auch zu der 1872 gegründeten Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. Um 1900 war sie der Hort eines von den Studenten in die Öffentlichkeit getragenen innerjüdischen Kulturkampfes. Es war ein Streit wider die traditionellen Institutionen, ein sukzessives Eintragen neuer Bildungsinhalte und Reformschritte sowie ein Verfechten von Recht, Politik und säkularen Ideen. Karl Erich Grözinger zeichnet in seinem neuen Buch das Bild eines lebendigen, streitbaren Judentums vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, das selbst mit König und Behörden ringt.

Grözinger Die erste jüdische Universität in Berlin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grözinger, Karl Erich
Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und Vorsitzender der Ephraim Veitel Stiftung.

Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und Vorsitzender der Ephraim Veitel Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.