Gröner | Entwicklungsbegleitende Vorkalkulation | Buch | 978-3-540-53444-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 263 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

Gröner

Entwicklungsbegleitende Vorkalkulation


1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-540-53444-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 45, 263 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-540-53444-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das vorliegende Buch behandelt den Themenkomplex der entwicklungsbegleitenden (konstruktionsbegleitenden) Vorkalkulation. Der Autor stellt erstmals die technische und die betriebswirtschaftliche Sichtweise einander gegenüber und erarbeitet die datentechnische und funktionale Integrationsmöglichkeit der beiden Bereiche. Ausgehend von den technischen und den betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden zunächst die Integrationsanforderungen zwischen den Bereichen ermittelt und sodann ein Datenmodell für die entwicklungsbegleitende Vorkalkulation formuliert. Ein programmierter Prototyp zeigt die Funktionsfähigkeit des Modells. Hierbei wird deutlich, daß gerade die betriebswirtschaftlichen Verfahren eine wichtige Basis für die entwicklungsbegleitende Kalkulation bilden und daß die in diesem Themenbereich erforderliche Zusammenarbeit zwischen Technik und Betriebswirtschaft bislang vernachlässigt wurde. So ist es das Ziel des Buches, die innerhalb des Themenkomplexes bisher unberücksichtigten Belange der Betriebswirtschaft aufzuzeigen und einen Lösungsansatz zu formulieren. Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in die Problemstellung der Vorkalkulation während der Entwicklung/Konstruktion eines Produktes.

Gröner Entwicklungsbegleitende Vorkalkulation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zielsetzung.- 2. Technische Grundlagen.- 2.1 Konstruktive Tätigkeiten.- 2.2 Objektdaten.- 2.3 EDV-Einsatz in der Konstruktion.- 2.4 Kalkulation im Rahmen des Konstruktionsprozesses.- 2.5 Kosteninformationssysteme.- 3. Betriebswirtschaftlichen Grundlagen.- 3.1 Ausprägungen der Kostenrechnung.- 3.2 Konsequenzen für die Kalkulation.- 3.3 Auswahl eines Kostenrechnungssystems.- 3.4 Investitionsrechnung.- 4. Integration betriebswirtschaftlicher und technischer Funktionen.- 4.1 Informationsbedarfe.- 4.2 Integrationsansätze für die entwicklungsbegleitende Kalkulation.- 4.3 Organisatorische Auswirkungen.- 4.4 Softwaresysteme.- 5 Entwicklung einer Datenstruktur für ein Kosteninformationssystem.- 5.1 Beschreibung eines Kosten informat ionssystems.- 5.2 Zusammenhang zwischen Datenstruktur und Anwendung.- 5.3 Gestaltung der Datenbasis.- 5.4 Datenstruktur zu Teilgebieten der Kostenrechnung.- 5.5 Datenstruktur zur entwicklungsbegleitenden Kalkulation.- 5.6 Anbindung der Investitionsrechnung.- 5.7 Vorgangskette von Anregungs- bis Optiniierungsphase.- 6. Modell eines Kalkulationssystems für den Einsatz im Produktentwicklungsprozeß.- 6.1 Prämi ssen des Systems.- 6.2 Systemtechnische Voraussetzungen.- 6.3 Aufbau des Modells.- 6.4 Kostenkontroi le.- 6.5 Durchführung der Kalkulation als Voll- und Grenzkostenrechnung.- 6.6 Zusammenfassung.- Auflistung der Objekttypen und ihrer Attribute.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.