Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g
ISBN: 978-3-531-17798-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit dem Etkett "Sicherheitsgesellschaft" werden diese Entwicklungen als grundlegende gesellschaftliche Transformationsprozesse der Konstruktion und Produktion sozialer Ordnung und innerer Sicherheit sowie der Herausbildung einer neuen Formation sozialer Kontrolle interpretiert.
Anhand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen werden diese Wandlungsprozesse auf verschiedenen Ebenen nachgezeichnet, die mit den Stichworten der (medialen) Konstruktion von Bedrohungsszenarien, der Neukonfiguration nationaler und internationaler Sicherheitsregime und neuen Formen der Konstruktion und Regulation unsicherer Räume umschrieben werden können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
Weitere Infos & Material
Wege der Sicherheitsgesellschaft.- Wege der Sicherheitsgesellschaft.- Die Konstruktion gefühlter Unsicherheiten.- Innere Sicherheit und soziale Unsicherheit.- Mediatisierung der Sicherheitspolitik oder: Die Medien als selbständige Akteure in der Debatte um (mehr) Sicherheit.- Soziale Unruhen – Zur Sicherheit der Gesellschaft?.- Unsicherheitsgefühle, Mediennutzung und Vertrauen in Institutionen.- Subjektives Kriminalitätserleben im Kontext gesellschaftlicher Transformation.- Staatliche und internationale Politiken der Unsicherheit.- Der weltweite „punitive Turn“ – Ist die Bundesrepublik dagegen gefeit?.- Die Sicherheit der Weltgesellschaft.- Innere Unsicherheit und ‚Selbstbefriedigung‘ der Staatsmacht.- Die Konstruktion und Regulierung unsicherer Räume.- Die Ausweitung privater und staatlicher Raumkontrolle.- Die Entgrenzung des Prinzips Hausordnung in der neoliberalen Stadt.- Die Ordnung des städtischen Lebens durch Planung?.- Die Entwicklung der Sicherheitsgesellschaft am Beispiel der Videoüberwachung am Wiener Schwedenplatz.