Groddeck | Der grüne Heinrich | Buch | 978-3-0340-0947-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 275 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 548 g

Groddeck

Der grüne Heinrich

Gottfried Kellers grosser Roman neu gelesen
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-0340-0947-8
Verlag: Chronos Verlag

Gottfried Kellers grosser Roman neu gelesen

Buch, Deutsch, 275 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 548 g

ISBN: 978-3-0340-0947-8
Verlag: Chronos Verlag


Der 'Grüne Heinrich' wird zu den großen Bildungsromanen der deutschen Literatur gezählt, er kann aber auch als das eigentliche 'Lebensbuch' Gottfried Kellers begriffen werden, welches ihn rund vierzig Jahre beschäftigt hat. Acht Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler haben den Versuch unternommen, den Grünen Heinrich neu zu lesen. Neben Problemen der Edition sowie Darstellungen von Kellers Poetologie und Weltdeutung in exemplarischen Textanalysen werden Fragen der Erzähltheorie, der Wissensgeschichte, des Verhältnisses von Malerei und Literatur sowie der Nachwirkung des Grünen Heinrich in der Literatur des 20. Jahrhunderts thematisiert. Entstanden ist ein perspektivenreicher Band, der wissenschaftlich Interessierten und Liebhabern neue Anregungen zum Wiederlesen von Kellers großem Roman geben will.

Groddeck Der grüne Heinrich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


* Rainer Diederichs: Kellers Lebensbuch. Vorwort * Walter Morgenthaler: Die ‹Grünen Heinriche›. Zur Text- und Überlieferungsgeschichte eines Romans * Wolfram Groddeck: 'Eine gewisse Unförmlichkeit': Briefeschreiben und Romangeschehen * Sabine Schneider: 'Poesie der Unreife'. Autobiographisches Schreiben im Roman * Daniel Müller Nielaba: 'Besser schreiben' gelernt – Heinrich Lees Erzähler * Karl Wagner: 'Das Glück des Wissens'. Formen des Wissens und der Wissenschaft in Kellers Roman * Ursula Amrein: Atheismus – Anthropologie – Ästhetik. Der ‹Tod Gottes› und Transformationen des Religiösen im Prozess der Säkularisierung * Ernst Osterkamp: Erzählte Landschaften * Barbara Naumann: Die 'kolossale Kritzelei', der 'borghesische Fechter' und andere Versuche * Sabine Schneider: Ikonen der Liebe. Heinrichs Frauenbilder * Wolfram Groddeck: 'Traumcomposition' – Erzählung, Verdichtung, Gedicht * Karl Wagner: Spuren des Grünen Heinrich in der Literatur des 20. Jahrhunderts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.