• Neu
Grippo / Rohschürmann / Schlegel | Der Gott Mithras und seine Auswirkung auf Christentum und Freimaurerei | Buch | 978-3-942187-53-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 172 Seiten

Reihe: Freimaurerlicht

Grippo / Rohschürmann / Schlegel

Der Gott Mithras und seine Auswirkung auf Christentum und Freimaurerei

Kolloquium in Dreieich am 22. März 2025
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-942187-53-4
Verlag: Grippo, Giovanni

Kolloquium in Dreieich am 22. März 2025

Buch, Deutsch, Band 7, 172 Seiten

Reihe: Freimaurerlicht

ISBN: 978-3-942187-53-4
Verlag: Grippo, Giovanni


Am 22. März 2025 lud die Wolfstieg-Gesellschaft zu einem Präsenz-Kolloquium auf die Burg Hayn in Dreieich ein. Die Burg Hayn ist eine Ruine, die einen intakten Turm und einen großen Gewölbekeller beherbergt. Der Ort wurde deshalb ausgewählt, weil der Burgkeller einem Mithräum sehr ähnelt und weil sich Dreieich geographisch im Zentrum der bis dato in Südwest-Deutschland gefundenen Mithräen befindet. Die Wolfstieg-Gesellschaft versucht Orte als Veranstaltungslokalitäten zu nutzen, die auch thematisch zu den Inhalten des jeweiligen Kolloquiums passen. Im Fall des Mithras-Kolloquiums ist das außergewöhnlich gut gelungen.

Über 60 Teilnehmende, teils Fördermitglieder und teils Interessierte, kamen an dem von gutem Wetter begleiteten Wochenende zusammen. Um die Stimmung weiter einem Mithräum anzunähern, wurden an den Wänden entlang Bildplatten aufgehängt, die durch indirektes Licht angestrahlt wurden. Die Bildplatten zeigten die sieben Stufen, die ein Mithras-Anhänger (auch Mithriast genannt) durchwandern konnte und die auch in den Vorträgen immer wieder aufgegriffen wurden. Öllämpchen und antike Theater-Masken wurden ebenfalls zur Schau gestellt.

Grippo / Rohschürmann / Schlegel Der Gott Mithras und seine Auswirkung auf Christentum und Freimaurerei jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Grippo, Giovanni
Giovanni Grippo wurde 1978 in der Nähe von Stuttgart geboren. Er ist Essayist, Schriftsteller und Verleger. In früher Jugend hatte er eine schicksalhafte Begegnung mit der jüdischen Mystik (auch Kabbala). Daraus ist eine langjährige Leidenschaft entstanden. Für ihn gibt es in allen antiken Erkenntnislehren Wahrheiten die wie die Naturgesetze immer ihre Gültigkeit beibehalten. Auch die »Königliche Kunst« wie sie Maximos von Tyros in seinen Philosophischen Vorträgen definierte, sei es Kabbala, Alchemie und Freimaurerei sind Werke, die in ihrer Art eine innere Gültigkeit in sich tragen. Er befasst sich auch sehr intensiv mit hermetischen, alchemistischen, ritterlich-templerischen, rosenkreuzrischen und freimaurerisch-historischen Themenbereichen. Er intensivierte ab 1992 sein Studium der jüdischen und christlichen Mystik, der Hermetik, der Alchemie und der Konzeption der älteren Rosenkreuzer-Manifeste. 1998 wurde er in Mannheim von einem ehemaligen Synagogenmitglied der Klaussynagoge in die kabbalistische Lehre der damals so genannten Pessekim eingeweiht; dies war eine besondere Ehre da er katholischen Glaubens und kein Jude ist. Das ehemalige Synagogenmitglied empfahl ihm eine Reise, die schließlich nach Brasilien führte. 1999 kam er in Rio de Janeiro mit modernen Rosenkreuzern sowie in Uruguay mit Freimaurern in Kontakt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.