Grimmig / Grippo / Lehner | Freimaurerische Inhalte des Schlossgartens in Schwetzingen (Teil III) - Kolloquium in Schwetzingen 16. Juli 2022 | Buch | 978-3-942187-48-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 140 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 216 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Freimaurerlicht

Grimmig / Grippo / Lehner

Freimaurerische Inhalte des Schlossgartens in Schwetzingen (Teil III) - Kolloquium in Schwetzingen 16. Juli 2022


Öffentliche Auflage
ISBN: 978-3-942187-48-0
Verlag: Grippo, Giovanni

Buch, Deutsch, Band 3, 140 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 216 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Freimaurerlicht

ISBN: 978-3-942187-48-0
Verlag: Grippo, Giovanni


Am Samstag, den 16. Juli 2022 fand im Palais Hirsch in Schwetzingen das dritte und öffentliche Freimaurer-Kolloquium statt. Das Palais Hirsch war der Wohnsitz von Pater Seedorf (alias Franz Joseph Fegely) dem Beichtvater des Kurfürsten Carl Theodor. Von beiden nimmt man heute an, dass sie Freimaurer waren. Die Presse hatte am 09.07.2022 über das Kolloquium berichtet und besonders die Schwetzinger, die Mannheimer und die Rhein-Neckar-Region dazu eingeladen. Nadine Grimmig gab als Leiterin der Abordnung »Rhein-Neckar« dem Mannheimer Morgen ein Interview.
Das erste Freimaurer-Kolloquium im Juli 2020 beschäftigte sich mit dem Schlossgarten als größtem und am besten erhaltenem Freimaurergarten der Welt, das zweite Freimaurer-Kolloquium war thematisch auf den Minerva-Tempel ausgerichtet. Beide Kolloquien wurden in den Protokoll-Bänden der Wolfstieg-Gesellschaft veröffentlicht und allen Mitgliedern im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Verfügung gestellt. Neben den kostenlosen Kolloquium-Bänden gibt es auch weitere Vergünstigungen durch die Mitgliedschaft bei der Wolfstieg-Gesellschaft. Die Kolloquium-Bände sind über den Buchhandel erhältlich: Teil I: 978-3-942187-39-8 und Teil II: 978-3-942187-43-5. Alle drei Kolloquien waren öffentlich, daher sind ebenso die Ergebnisse der einzelnen Beiträge und Recherchen für die Öffentlichkeit zugänglich, auch wenn es sich um freimaurerisches Wissen handelt.
Der Schwetzinger Schlossgarten ist aber nicht nur der größte und am besten erhaltene Freimaurergarten der Welt, vielmehr noch setzt er allen freimaurerischen Ideen, aber auch den Vorgängersystemen wie den Rosenkreuzern und der Alchemie ein Monument.

Grimmig / Grippo / Lehner Freimaurerische Inhalte des Schlossgartens in Schwetzingen (Teil III) - Kolloquium in Schwetzingen 16. Juli 2022 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.