Buch, Deutsch, Band Band 9, 199 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Medienethik
Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen
Buch, Deutsch, Band Band 9, 199 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Medienethik
ISBN: 978-3-515-09884-7
Verlag: Franz Steiner
Welche Funktionen können Rituale im Kontext von Medien und speziell in Bezug auf Jugendliche erfüllen? Welche ethischen Implikationen sind mit dem Themenfeld "Medien – Rituale – Jugend" verbunden? Diese Fragen standen im Zentrum des neunten Symposiums zur Medienethik an der Stuttgarter Hochschule der Medien. Die Teilnehmer untersuchten die vielfältigen Aspekte des Medienhandelns Jugendlicher. Besonderes Augenmerk galt dabei dem Konzept der Ritualisierung, das in der Medienkommunikation unterschiedliche Facetten zeigt.
Drei Ausprägungen von 'Medienritualen' kristallisierten sich heraus: Zum einen handelt es sich um über die sich Gesellschaften ihrer Werte vergewissern können. Zum anderen geht es um die d. h. der sinnerzeugenden Rezeption, Produktion und Interaktion von und mit Medien. Die dritte Ausprägung bezieht sich auf die Der Sinn der dargestellten Handlungen oder Ereignisse wird hier erst durch die mediale Inszenierung bzw. Strukturierung erzeugt.
Dieser Band bietet eine umfassende Sicht auf 'Medienrituale' im Kontext der Medienkommunikation von Jugendlichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Erwachsenensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung