Grimm / Keber / Zöllner | Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft | Buch | 978-3-515-11226-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Medienethik

Grimm / Keber / Zöllner

Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Medienethik

ISBN: 978-3-515-11226-0
Verlag: Steiner Franz Verlag


Der digitale Alltag bringt neuartige Herausforderungen mit sich. Für den Menschen als Teil einer digitalen Gesellschaft werden Transparenz und Anonymität zu (identitäts-)relevanten Werten. Sichtbarkeit ist grundlegende Bedingung, um an der Gesellschaft teilzuhaben. Doch wie soll man mit der Unsicherheit, die Selbstdarstellung im Netz originär innehat, umgehen, wenn man mit persönlichen Daten (scheinbar) kostenlose Dienstleistungen datenhungriger Firmen bezahlt? Subjekte werden so nur aus einzelnen Puzzleteilen ihrer Identität konstruiert und bewertet, während die restlichen Teile zwangsläufig "unsichtbar" bleiben. Kann das Ideal der Ermächtigung des Menschen, Herr seiner Werkzeuge zu sein, folglich nur durch ein pseudonymes Auftreten im Internet gesichert werden? Doch wie kann kommunikatives Handeln funktionieren, wenn der Handelnde im Dunkeln bleibt? Kann Transparenz nicht vielmehr dafür sorgen, dass der Einzelne wie auch Institutionen im gesellschaftsbildendenden Diskurs Verantwortung übernehmen und Vertrauen schaffen?

Dieses Buch dokumentiert den Auftakt der Tagungsreihe IDEepolis des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart.
Grimm / Keber / Zöllner Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Keber, Tobias O.
Tobias O. Keber ist Professor für Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Grimm, Petra
Petra Grimm ist Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart und dort Leiterin des Instituts für Digitale Ethik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Narrationsforschung, Digitale Ethik sowie Privatheit und Medien.

Zöllner, Oliver
Oliver Zöllner ist Professor für Medienforschung/Mediensoziologie an der Hochschule der Medien in Stuttgart und dort Leiter des Instituts für Digitale Ethik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind digitale Transformation, Digitale Ethik sowie internationale Kommunikation.
Zudem lehrt Zöllner als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.




Das könnte Sie auch interessieren

9781529097320

Murgia

Code Dependent

14,50 €

9783963173998

Grabbe / Rupert-Kruse / Schmitz

Storytelling

34,00 €

9783837671209

Mrohs / Franz / Herrmann

Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule

49,00 €