Grill | Der Westen im Osten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 389 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur

Grill Der Westen im Osten

Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939)

E-Book, Deutsch, 389 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur

ISBN: 978-3-647-57029-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Tobias Grill focuses on two groups of German Jews who were active in Eastern Europe between ca. 1839 and 1939: German rabbis and German-Jewish pedagogues. The central question is to what extent both these groups acted as cultural agents regarding the reform of traditional Eastern European-Jewish education system - one of the main realms of Jewish Enlightenment (Haskalah). Insofar, Grill studies how German Jews tried to transfer certain characteristics of the modern German-Jewish Bildungssystem to Eastern European Jewry and how reception and adoption of these elements worked.

Tobias Grill ist Post-Doc an der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien der LMU München.
Grill Der Westen im Osten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover ;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Einleitung: Jüdische Geschichte und Kulturtransfer;12
7.1;Zur Methodik des Kulturtransfers;14
7.2;Kulturtransfer und Historiographie des Judentums;17
7.3;Grundlegende Anmerkungen;19
7.3.1;Der Kalender;19
7.3.2;Transliteration;19
7.3.3;Quellennachweis;20
8;I. Das Eigene und das Fremde: Kulturelle Distinktionen und gegenseitige Wahrnehmung von deutschem und osteuropäischem Judentum;21
9;II. Der Beginn der jüdischen Bildungsrevolution in West und Ost;32
9.1;1. „Am Anfang war Moses Mendelssohn“: Die Reform des Bildungswesens im deutschen Judentum;32
9.2;2. „Judenschulen im Sinne Mendelssohns“? Erste Reformversuche des jüdischen Bildungswesens in Osteuropa;39
9.2.1;2.1 „Durch Vermittlung des gelehrten Moses Mendelssohn“: Jakob Hirschs Reformvorschlag;39
9.2.2;2.2 Aufklärung oder Germanisierung? Die Errichtung jüdisch-deutscher Schulen in Galizien (1787–1806);41
9.2.3;2.3 „Kann ein Jude ein guter und nützlicher Bürger werden?“ Erste Anläufe zur Reform des jüdischen Bildungswesens im Zarenreich;47
9.2.4;2.4 „[U]nsere Jugend in gemeinnützigen Kenntnissen zu üben, und zur Gottesfurcht, Sittsamkeit und zu allen gesellschaftlichen Tugenden anzuleiten“: Die Gründung der Israelitischen Freischule im galizischen Tarnopol;51
9.2.5;2.5 Die Gründung einer modernen jüdischen Schule in Odessa;58
9.2.6; 2.6 Die Bedeutung der modernen jüdischen Schulen in Tarnopol und Odessa ;61
10;III. Reformorientiertes deutsches Judentum und die jüdische Bildungsreform in Osteuropa im 19. Jahrhundert;63
10.1;1. Im Zarenreich;63
10.1.1;1.1 Die „Lilienthalsche Epoche“: Zur Gründung staatlicher jüdischer Schulen im Zarenreich;63
10.1.1.1;1.1.1 Die Gründung einer modernen jüdischen Schule in Riga;63
10.1.1.2;1.1.2 „Millionen Juden zu einem höhern Standpunkte zu erheben“: Lilienthals Aufenthalt in St. Petersburg;67
10.1.1.3;1.1.3 „Stunde der Wiedergeburt der geistigen Erziehung Israels“: Lilienthal und der Aufbau einer Musteranstalt für die Reform des jüdischen Bildungswesens in Riga;73
10.1.1.4;1.1.4 Deutsche Juden als kulturelle Mittler? Zur Frage der Anstellung deutscher Juden als Lehrer im Zarenreich;76
10.1.1.5;1.1.5 Wilna und Minsk als Testfall für die jüdische Bildungsreform;85
10.1.1.6;1.1.6 Reaktionen auf Lilienthals Sondierungsreise in St. Petersburg;103
10.1.1.7;1.1.7 Das Sendschreiben Maggid Jeschu’a: Aufklärung durch Drohung;108
10.1.1.8;1.1.8 Lilienthals zweite Reise durch den jüdischen Ansiedlungsrayon;111
10.1.1.9;1.1.9 Lilienthals Vorschlag für das jüdische Schulgesetz;125
10.1.1.10;1.1.10 Die Rabbinerkommission in St. Petersburg;134
10.1.1.11;1.1.11 Lilienthals Verhältnis zu den russländischen Maskilim;138
10.1.1.12;1.1.12 Die jüdische Bildungsreform tritt in Kraft;146
10.1.1.13;1.1.13 Was von Lilienthals Reformvorschlag übrig blieb;148
10.1.2;1.2 „Der Moses gleich, in einem fremden Lande, Zerreißt des schwachen Wissens finst’re Bande“: Abraham Neumann in Riga und Kurland;154
10.1.2.1;1.2.1 Abraham Neumann als Nachfolger Lilienthals in Riga;154
10.1.2.2;1.2.2 Abraham Neumann und der Auf- und Ausbau des staatlichen jüdischen Schulwesens in Kurland;156
10.1.3;1.3 Die Reform der Odessaer Talmud-Tora: Vorbild für die Christen;186
10.1.4;1.4 Sabbatschulen – ein neuer Schultyp zur Vermittlung von Bildung;192
10.1.5;1.5 Die Gründung von Volksschulen: Ein Ausweg aus der Bildungskrise? ;198
10.1.6;1.6 Abraham Neumann und die Gründung einer modernen jüdischen Schule in St. Petersburg;203
10.2;2. In Galizien;211
10.2.1;2.1 „Das Volk soll und muß gebildet werden“: Abraham Kohn und die Bildungsreform in Lemberg und Galizien;211
10.2.2;2.2 „Civilisatorische Arbeit“: Das erzieherische Wirken der Israelitischen Allianz zu Wien;228
10.2.3;2.3 Eine „culturelle Mission“: Die Baron-Hirsch-Schulen in Galizien;230
10.2.4;2.4 Über die „Zivilisierung“ der galizischen Juden: Bertha Pappenheims Reise nach Galizien;233
11;IV. Orthodoxes deutsches Judentum und die jüdische Bildungsrefom in Osteuropa im 20. Jahrhundert;238
11.1;1. Das Tora im derech erets-Ideal des orthodoxen deutschen Judentums: Ein Vorbild für den Osten?;238
11.2;2. Die Reform des Chederschulwesens im Generalgouvernement Warschau (1916– 1918);244
11.3;3. Die „Massen der jüdischen Töchter vor dem Untergang zu retten“: Die Reform der Mädchenerziehung im traditionsorientierten osteuropäischen Judentum;275
11.4;4. Die Verbreitung des Tora im derech erets-Ideals in Litauen und Lettland (1915– 1939);302
12;V. „Heimkehr ins Judentum“: Auf der Suche nach einer jüdischen Tradition in Osteuropa;337
13;Schlussbetrachtung: Deutsche Rabbiner und deutsch-jüdische Pädagogen in Osteuropa und die Bildungsreform;356
14;Abkürzungen;361
15;Literatur;362
15.1;Ungedruckte Quellen;362
15.2;Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur;363
15.2.1;Enzyklopädien, Handbücher;363
15.2.2;Zeitgenössische Zeitungen, Zeitschriften und Periodika;363
15.2.3;Zeitgenössische Quellen;365
15.2.4;Darstellungen, Monographien und Zeitschriftenaufsätze;370
16;Ortsregister;384
17;Personenregister ;387
18;Back Cover
;394


Grill, Tobias
Tobias Grill ist Post-Doc an der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien der LMU München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.