E-Book, Deutsch, Band 38, 297 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Grieshop Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen
2010
ISBN: 978-3-8349-8987-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Messung - Wirkungen - Determinanten
E-Book, Deutsch, Band 38, 297 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
ISBN: 978-3-8349-8987-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie einer Umfrage unter über 1.000 Controlling-Leitern zeigt Hendrik Grieshop, was unter der Kooperation von Controllern und Accountants zu verstehen ist und dass diese - zumindest für Controller - tatsächlich leistungsfördernd ist. Darüber hinaus erklärt er, welche Faktoren die Zusammenarbeit fördern können.
Dr. Hendrik Grieshop promovierte an der WHU - Otto Beisheim School of Management am Institut für Management und Controlling von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;18
7;Abkürzungsverzeichnis;22
8;1 Einleitung;24
8.1;1.1 Problemstellung der Untersuchung;24
8.2;1.2 Ziele der Untersuchung;25
8.3;1.3 Gang der Untersuchung;26
9;2 Grundlagen der Untersuchung;29
9.1;2.1 Controllingverständnis der Arbeit;29
9.1.1;2.1.1 Funktionale Perspektive: Controlling;29
9.1.2;2.1.2 Institutionelle Perspektive: Controllerbereich;31
9.2;2.2 Begriffsverständnis der Arbeit im Bereich Rechnungslegung;35
9.2.1;2.2.1 Funktionale Perspektive: Rechnungslegung;35
9.2.2;2.2.2 Institutionelle Perspektive: externes Rechnungswesen;40
9.3;2.3 Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;41
9.3.1;2.3.1 Das Wertenetz als Strukturierungsrahmen für die Analyse der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;41
9.3.2;2.3.2 Die Beziehungen von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;44
9.3.2.1;2.3.2.1 Das externe Rechnungswesen als Kunde des Controllerbereichs;44
9.3.2.2;2.3.2.2 Das externe Rechnungswesen als Lieferant des Controllerbereichs;45
9.3.2.3;2.3.2.3 Das externe Rechnungswesen als Konkurrent des Controllerbereichs;47
9.3.2.4;2.3.2.4 Das externe Rechnungswesen als Komplementor des Controllerbereichs;48
9.3.3;2.3.3 Kooperation als wesentliche Koordinationsform an der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;50
9.3.4;2.3.4 Fazit der Schnittstellenbetrachtung;52
9.4;2.4 Stand der relevanten Forschung;53
9.4.1;2.4.1 Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung;53
9.4.1.1;2.4.1.1 Systematisierung der Beiträge der Schnittstellenforschung;53
9.4.1.1.1;2.4.1.1.1 Forschungsströmungen zur Zusammenarbeit organisatorischer Gruppen;53
9.4.1.1.2;2.4.1.1.2 Perspektiven der Kooperation gemäß Schnittstellenmanagement;56
9.4.1.2;2.4.1.2 Darstellung der Beiträge der Schnittstellenforschung;57
9.4.1.2.1;2.4.1.2.1 Informationsbezogene Perspektive;57
9.4.1.2.2;2.4.1.2.2 Verhaltensbezogene Perspektive;58
9.4.1.2.3;2.4.1.2.3 Integrierte Perspektive;59
9.4.1.2.4;2.4.1.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung;62
9.4.2;2.4.2 Erkenntnisbeiträge der Controlling- und Accounting-Forschung;74
9.5;2.5 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit;84
9.5.1;2.5.1 Situativer Ansatz als übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen;84
9.5.2;2.5.2 Theorien zur inhaltlichen Fundierung der Kooperation sowie ihrer Wirkungsbeziehungen;87
9.5.2.1;2.5.2.1 Auswahl der Theorien zur inhaltlichen Fundierung;87
9.5.2.2;2.5.2.2 Ressourcenabhängigkeitsperspektive als organisationstheoretischer Ansatz;89
9.5.2.3;2.5.2.3 Sozialpsychologische Ansätze;91
9.5.2.3.1;2.5.2.3.1 Soziale Austauschtheorie;91
9.5.2.3.2;2.5.2.3.2 Theorie des realistischen Konflikts;94
9.5.2.3.3;2.5.2.3.3 Theorie der sozialen Identität;96
9.5.3;2.5.3 Kompatibilität der ausgewählten Theorien;98
9.5.4;2.5.4 Zusammenfassung der theoretischen Bezugspunkte;100
10;3 Methodische Konzeption der Untersuchung;102
10.1;3.1 Methodische Grundlagen und Ablauf der empirischen Untersuchung;102
10.1.1;3.1.1 Untersuchungsbereich und Untersuchungsmethode sowie Respondenten der Befragung;102
10.1.2;3.1.2 Ablauf der empirischen Erhebung;103
10.2;3.2 Datengrundlage;106
10.2.1;3.2.1 Umfang der Datengrundlage;106
10.2.2;3.2.2 Charakteristika der berücksichtigten Unternehmen;107
10.2.3;3.2.3 Güte und Repräsentativität der Datengrundlage;109
10.3;3.3 Methodik der Analyse von Konstrukten;110
10.3.1;3.3.1 Grundlagen der Analyse von Konstrukten;110
10.3.2;3.3.2 Gütebeurteilung von Messmodellen erster Ordnung;113
10.3.2.1;3.3.2.1 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle;113
10.3.2.1.1;3.3.2.1.1 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der ersten Generation;113
10.3.2.1.2;3.3.2.1.2 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der zweiten Generation;115
10.3.2.2;3.3.2.2 Gütebeurteilung formativer Messmodelle;118
10.3.3;3.3.3 Gütebeurteilung von Messmodellen zweiter Ordnung;120
10.4;3.4 Methodik der Analyse von Strukturmodellen;121
10.4.1;3.4.1 Auswahl des PLS-Verfahrens als kausalanalytisches Analyseverfahren;121
10.4.2;3.4.2 Gütebeurteilung von Strukturmodellen auf Basis des PLS-Verfahrens;122
10.4.3;3.4.3 Messung moderierender Effekte auf Basis des PLS-Verfahrens;124
11;4 Konzeptualisierung und Operationalisierung sowie Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;126
11.1;4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;126
11.1.1;4.1.1 Grundlagen der Konzeptualisierung der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;126
11.1.2;4.1.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dimensionen der Güte der Kooperation;128
11.1.2.1;4.1.2.1 Güte des Informationsaustausches;128
11.1.2.1.1;4.1.2.1.1 Konzeptualisierung;128
11.1.2.1.2;4.1.2.1.2 Operationalisierung;132
11.1.2.1.2.1;4.1.2.1.2.1 Güte des formellen Informationsaustausches;132
11.1.2.1.2.2;4.1.2.1.2.2 Güte des informellen Informationsaustausches;134
11.1.2.2;4.1.2.2 Güte der Collaboration;136
11.1.2.2.1;4.1.2.2.1 Konzeptualisierung;136
11.1.2.2.2;4.1.2.2.2 Operationalisierung;138
11.1.3;4.1.3 Untersuchung des Gesamtmodells;139
11.1.3.1;4.1.3.1 Beurteilung der Diskriminanzvalidität;139
11.1.3.2;4.1.3.2 Validierung der Faktorenstruktur des Gesamtmodells;140
11.1.3.3;4.1.3.3 Beurteilung der Inhaltsvalidität;143
11.2;4.2 Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;144
11.2.1;4.2.1 Explorative Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;144
11.2.1.1;4.2.1.1 Gesamthafte Messung;144
11.2.1.2;4.2.1.2 Messung der Güte der Kooperation unter Berücksichtigung ausgewählter Kontrollvariablen;145
11.2.1.2.1;4.2.1.2.1 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Branchenzugehörigkeit;145
11.2.1.2.2;4.2.1.2.2 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Unternehmensgröße;147
11.2.2;4.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation;148
11.2.2.1;4.2.2.1 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften;148
11.2.2.1.1;4.2.2.1.1 Hypothesenformulierung;148
11.2.2.1.2;4.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;150
11.2.2.2;4.2.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der organisatorischen Unterstellung von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;151
11.2.2.2.1;4.2.2.2.1 Hypothesenformulierung;151
11.2.2.2.2;4.2.2.2.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;153
11.3;4.3 Zusammenfassung;154
12;5 Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;156
12.1;5.1 Grundlagen;156
12.2;5.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Qualität der Leistungen des Controllerbereichs;158
12.2.1;5.2.1 Konzeptualisierung;158
12.2.2;5.2.2 Operationalisierung und empirische Validierung;160
12.2.2.1;5.2.2.1 Qualität der Führungsunterstützungsleistungen;160
12.2.2.2;5.2.2.2 Qualität der Rationalitätssicherungsleistungen;163
12.3;5.3 Analyse der Wirkungsbeziehungen;166
12.3.1;5.3.1 Hypothesenformulierung und -prüfung;166
12.3.1.1;5.3.1.1 Hypothesenformulierung;166
12.3.1.2;5.3.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;169
12.3.2;5.3.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften;174
12.4;5.4 Zusammenfassung;179
13;6 Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen;181
13.1;6.1 Determinantenstrukturierung und -auswahl;181
13.2;6.2 Schnittstellenbezogene Determinanten;183
13.2.1;6.2.1 Strukturelle schnittstellenbezogene Einflussfaktoren;183
13.2.1.1;6.2.1.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung;183
13.2.1.1.1;6.2.1.1.1 Formalisierungsgrad der Interaktion;183
13.2.1.1.2;6.2.1.1.2 Nutzung interfunktionaler Teams;185
13.2.1.1.3;6.2.1.1.3 Nutzung interfunktionaler Fortbildungen;187
13.2.1.1.4;6.2.1.1.4 Nutzung interfunktionalen Mitarbeiteraustausches;189
13.2.1.1.5;6.2.1.1.5 Räumliche Nähe;191
13.2.1.2;6.2.1.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen;193
13.2.1.2.1;6.2.1.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung;193
13.2.1.2.1.1;6.2.1.2.1.1 Hypothesenformulierung;193
13.2.1.2.1.2;6.2.1.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;198
13.2.1.2.2;6.2.1.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften;202
13.2.2;6.2.2 Relationale schnittstellenbezogene Einflussfaktoren;206
13.2.2.1;6.2.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung;206
13.2.2.1.1;6.2.2.1.1 Rivalitätsgrad;206
13.2.2.1.2;6.2.2.1.2 Abhängigkeit;208
13.2.2.2;6.2.2.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen;213
13.2.2.2.1;6.2.2.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung;213
13.2.2.2.1.1;6.2.2.2.1.1 Hypothesenformulierung;213
13.2.2.2.1.2;6.2.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;215
13.2.2.2.2;6.2.2.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften;217
13.3;6.3 Grad des Role Making des Controllerbereichs als bereichsbezogene Determinante;220
13.3.1;6.3.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung;220
13.3.2;6.3.2 Explorative Analyse der Wirkungsbeziehungen;223
13.3.2.1;6.3.2.1 Explorative Fragestellung zur Wirkung des Grades des Role Making;223
13.3.2.1.1;6.3.2.1.1 Ableitung der explorativen Fragestellung;223
13.3.2.1.2;6.3.2.1.2 Ergebnisse der Prüfung der explorativen Fragestellung;224
13.3.2.2;6.3.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften;225
13.4;6.4 Unternehmensbezogene Determinanten;226
13.4.1;6.4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung;226
13.4.1.1;6.4.1.1 Organisationsvertrauen;226
13.4.1.2;6.4.1.2 Grad der Kapitalmarktorientierung;229
13.4.2;6.4.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen;233
13.4.2.1;6.4.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung;233
13.4.2.1.1;6.4.2.1.1 Hypothesenformulierung;233
13.4.2.1.2;6.4.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;234
13.4.2.2;6.4.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften;237
13.5;6.5 Externe Großzügigkeit als unternehmensexterne Variable zur Bestimmung des Einflusses der Unternehmensumwelt;239
13.5.1;6.5.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung;239
13.5.2;6.5.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen;243
13.5.2.1;6.5.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung;243
13.5.2.1.1;6.5.2.1.1 Hypothesenformulierung;243
13.5.2.1.2;6.5.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;244
13.5.2.2;6.5.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften;245
13.6;6.6 Zusammenfassung;246
14;7 Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit;250
14.1;7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit;250
14.2;7.2 Wissenschaftliche Bewertung und weiterer Forschungsbedarf;252
14.2.1;7.2.1 Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit;252
14.2.1.1;7.2.1.1 Inhaltliche Bewertung;252
14.2.1.2;7.2.1.2 Methodische Bewertung;255
14.2.2;7.2.2 Ansatzpunkte für zukünftige Untersuchungen;256
14.3;7.3 Implikationen für die Praxis;258
15;Anhang: Fragebogen;260
16;Literaturverzeichnis;271
Grundlagen der Untersuchung.- Methodische Konzeption der Untersuchung.- Konzeptualisierung und Operationalisierung sowie Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen.- Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen.- Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen.- Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit.