Reflexionen zur Biographieforschung
Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 488 g
ISBN: 978-3-531-15947-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In diesem Sammelband werden sowohl Fragen der Sozialforschung im Allgemeinen und der Biographieforschung im Besonderen aufgeworfen als auch methodologische Gegenstandsbestimmungen vorgestellt, wie sie etwa in der objektiven Hermeneutik, der Narrationsstrukturanalyse, der dokumentarischen Methode, in der psychoanalytischen Deutungspraxis, der Dekonstruktion oder im Paradigma narrative Identität vorgenommen werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
Weitere Infos & Material
Theoretische und methodologische Reflexionen.- Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen?.- Ordo amoris: Die Sichtung des Anderen. Zu Schelers Phänomenologie der Befindlichkeit.- Die Kontinuität des bewussten Diskurses – biographisches Interview und psychoanalytisches Gespräch.- Die inneren Grenzen der Biographieforschung.- Maske und Existenz. Philosophische und sozialpädagogische Betrachtungen zu Person und Biographie.- Unübersichtlichkeiten im Feld der Biographieforschung.- Methodologische und methodische Reflexionen.- Narrative Identitätsarbeit im Interview.- Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: methodologische Überlegungen zum narrativen Interview.- Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen.- Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung.- Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten.- Dokumentarische Methode und Narrationsstrukturanalyse – ein Vergleich.- Dokumentarische Methode und Dekonstruktion als zwei Formen der Interpretation einer Theorie der Praxis.