E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss
E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-3858-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern – Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen – untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sachkultur, Materielle Kultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Einführung;7
3;2. Wirtschaften mit Knappheit und Überfluss als (kultur-)wissenschaftliches Forschungsfeld;17
4;3. Die Forschungsfelder: Stand der Forschung;59
5;4. Zum Forschungsdesign;81
6;5. Das Kleidertauschen: Tauschobjekte ? Konsum ? Raum;95
7;6. Repair Cafés: Infrastruktur ? Raum ? Akteure;145
8;7. Das Lebensmittelretten: Netzwerke ? Protest ? Raum;193
9;8. Der vergleichende Blick – Infrastrukturen der Nachhaltigkeit;251
10;9. Fazit;277
11;10. Literatur;285
12;11. Quellenverzeichnis;311
13;12. Danksagung;321