Grewe | Teilen, Reparieren, Mülltauchen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Grewe Teilen, Reparieren, Mülltauchen

Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-3858-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen – immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen.

Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern – Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen – untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann.
Grewe Teilen, Reparieren, Mülltauchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1. Einführung;7
3;2. Wirtschaften mit Knappheit und Überfluss als (kultur-)wissenschaftliches Forschungsfeld;17
4;3. Die Forschungsfelder: Stand der Forschung;59
5;4. Zum Forschungsdesign;81
6;5. Das Kleidertauschen: Tauschobjekte ? Konsum ? Raum;95
7;6. Repair Cafés: Infrastruktur ? Raum ? Akteure;145
8;7. Das Lebensmittelretten: Netzwerke ? Protest ? Raum;193
9;8. Der vergleichende Blick – Infrastrukturen der Nachhaltigkeit;251
10;9. Fazit;277
11;10. Literatur;285
12;11. Quellenverzeichnis;311
13;12. Danksagung;321


Grewe, Maria
Maria Grewe, geb. 1987, Kulturanthropologin, promovierte zu alternativen Wirtschafts- und Konsumpraktiken. Sie war Stipendiatin des Projektkollegs 'Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit' des Collegium Philosophicum der Universität Kiel und lehrte am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg.

Maria Grewe, geb. 1987, Kulturanthropologin, promovierte zu alternativen Wirtschafts- und Konsumpraktiken. Sie war Stipendiatin des Projektkollegs 'Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit' des Collegium Philosophicum der Universität Kiel und lehrte am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.