E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook
Eine strategische Analyse am Beispiel von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen
E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook
Reihe: Unternehmensführung & Controlling
ISBN: 978-3-8349-8150-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Till Grewe promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er ist als freier Unternehmensberater in Köln tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;14
6;1 Einführung;17
6.1;1.1 Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung;17
6.2;1.2 Professional Service Firms als Betrachtungsobjekt;19
6.3;1.3 Erkenntnisinteresse;37
6.4;1.4 Methodischer Ansatz;38
6.5;1.5 Vorgehensweise;41
7;2 Professional Service Firms;43
7.1;2.1 Einordnung von Professional Services;43
7.2;2.2 Merkmale von Professional Service Firms;46
7.3;2.3 Branchenbetrachtung;51
7.4;2.4 Besonderheiten von Professional Service Firms;61
7.5;2.5 Zwischenfazit;95
8;3 Internationalisierungsstrategien;97
8.1;3.1 Begriffliche und theoretische Abgrenzung;97
8.2;3.2 Internationalisierungsstrategien bei Professional Service Firms;111
8.3;3.3 Zwischenfazit;154
9;4 Explorative Fallstudienuntersuchung;156
9.1;4.1 Untersuchungsschema;156
9.2;4.2 Fallstudie: Big-4-Firma Deloitte;161
9.3;4.3 Fallstudie: „Non-Big 4“-WP-Firma Rödl & Partner;189
9.4;4.4 Fallstudie: Strategische Unternehmensberatung McKinsey & Company;201
9.5;4.5 Fallstudienübergreifende Erkenntnisse;215
10;5 Schlussbetrachtung;234
10.1;5.1 Zusammenfassung und Ausblick;234
10.2;5.2 Implikationen für die weitere Forschung;237
11;Anhang A: Verzeichnis der geführten Interviews;239
12;Anhang B: Verzeichnis der entwickelten Hypothesen;240
13;Literaturverzeichnis;241
Einführung.- Professional Service Firms.- Internationalisierungsstrategien.- Explorative Fallstudienuntersuchung.- Schlussbetrachtung.
5 Schlussbetrachtung (S. 218-219)
5.1 Zusammenfassung und Ausblick
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die wesentlichen übergreifenden Zusammenhänge der internationalen Tätigkeit von Professional Service Firms innerhalb eines breit angelegten Themenspektrums am Beispiel von WP-Firmen und Unternehmensberatungen zu identifizieren. Zusätzlich sollten konkrete Erkenntnisse hinsichtlich aktueller und antizipierter Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten gewonnen und bewertet werden. Den empirischen Kern der Arbeit bildete eine explorative Fallstudienanalyse, in der anhand dreier Praxisfälle die zentralen Forschungsfragen der Arbeit beantwortet wurden.
Auf diesem Weg konnte den Besonderheiten des People’s Business Rechnung getragen werden, um die bisher hierzu in der Forschung bestehende Lücke zu schließen und auch für die Unternehmenspraxis wertvolle Ergebnisse zu sammeln. Ausgehend von den beiden originären Forschungsfragen „Warum erfordert die Globalisierung der Weltwirtschaft international aufgestellte Professional Service Firms?" und „Wie sollten Geschäftsmodell, Strategie und Organisation von Professional Service Firms gestaltet sein, um Ausrichtung und Zielen ihrer Internationalisierungsbestrebungen gerecht zu werden?" wurde nach der Einführung in die Thematik in Kapitel 1 zunächst anhand einer Analyse des aktuellen Forschungsstands das theoretische Fundament der Arbeit in den Kapiteln 2 und 3 gelegt.
Dabei wurden in Kapitel 2 Professional Services als Sonderform der Dienstleistung und Professional Service Firms als deren Anbieter wirtschaftlich eingeordnet und die Besonderheiten ihrer Geschäftsmodelle und Strategien eingehend aufgezeigt und diskutiert. Darauf aufbauend folgte in Kapitel 3 eine begriffliche Abgrenzung der Internationalisierung als solcher und eine Analyse der Internationalisierungsstrategien von Professional Service Firms, insbesondere der Ausgestaltung ihrer internationalen Organisationsstrukturen sowie deren operativer Umsetzung. Der umfassende theoretische Vorbau dieser Arbeit hatte zum Zweck, ein ganzheitliches Verständnis für das Betrachtungsobjekt und eine fundierte Basis für die qualitativen Fallstudien zu schaffen, die darauf aufbauend durchgeführt und in Kapitel 4 beschrieben wurden. Dabei wurden bewusst mit Deloitte als multidisziplinäre Big-4-Firma, Rödl & Partner als (deutsche) mittelständisch geprägte „Non-Big-4"-Prüfungs- und Beratungsgesellschaft und McKinsey & Company als global führendes Strategieberatungsunternehmen Firmen der Branche für die Fallstudien ausgewählt, die sich bereits vom Geschäftsmodell her relativ stark voneinander unterscheiden.
Für die Falluntersuchung wurden die beiden Ausgangsfragen um drei aus den im theoriegeleiteten Teil der Arbeit gewonnenen Erkenntnissen abgeleiteten Forschungsfrageblöcke ergänzt. Sie betreffen zum einen die interne Aufstellung der Firmen, zum anderen ihre externe Aufstellung beim Kunden und drittens ihre weiteren Herausforderungen: „Wie wirken systematische Maßnahmen, wie die Schaffung einer einheitlichen Unternehmenskultur und einheitlicher Anreiz- und Vergütungssysteme, als Bindeglieder zwischen Strategie, Organisation und deren Operationalisierung bei international tätigen Professional Service Firms?", „Warum steigen die Bemühungen zur Vereinheitlichung der internationalen Professional-Service-Firm- Organisationen? Für welche Firmen ist das Modell einer One-Firm dauerhaft erstrebenswert?" und „Wie gehen Professional Service Firms mit Herausforderungen um, die aus ihrem Wachstum entstehen?". Abschließend vereint eine fallstudienübergreifende Zusammenfassung die gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel 4.5, aus der Hypothesen für die weitere Forschungsarbeit an diesem Thema abgeleitet und formuliert werden.
Die Behandlung der gewählten Thematik hat bestätigt, dass das Management der Internationalisierung Aktualität und Relevanz besitzt, und sich Professional Service Firms in unterschiedlichen Stadien und Ausprägungen damit beschäftigen müssen und dies auch in Zukunft weiter tun werden, wollen sie nicht auf der Sandbank der Gegenwart verharren. Es konnten dabei in dieser Arbeit eine Reihe von in der Fachliteratur aufgestellten Theorien validiert, eine Vielzahl eigener Schlüsse gezogen und mehrere Hypothesen gebildet werden, die für die weitere Forschung an dem Thema sowie für die Unternehmenspraxis von Interesse sein werden.