Buch, Deutsch, Band 012, 234 Seiten, mit 38 farb. und 15 s/w-Abb., Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
Psychoanalytisch-biographische Kunstinterpretationen
Buch, Deutsch, Band 012, 234 Seiten, mit 38 farb. und 15 s/w-Abb., Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
ISBN: 978-3-525-45185-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Gisela Greve interpretiert Werke der bildenden Kunst aus psychoanalytischer Sicht. Das Schwergewicht der Deutungsmethode liegt auf dem biographischen Zugang. Einleitend erörtert Greve die besonderen Möglichkeiten wie auch Grenzen dieses Deutungsverfahrens. Im Zentrum steht die Aufdeckung von unbewussten Zusammenhängen zwischen den lebensgeschichtlichen Hintergründen der Künstler und ihrer Werke. Durch Aufspüren von inneren Konflikten und ihrer kreativen Verarbeitung wird das Verständnis für die Kunstwerke erweitert und vertieft. Verborgene Gefühle, unbewusste Ängste, Konflikte und Abwehrformen, die sich in den künstlerischen Arbeiten niedergeschlagen haben, werden entschlüsselt. In den kritischen Analysen der Schöpfungen von Francisco Goya, William Turner, Edvard Munch, Lyonel Feininger, Max Beckmann und Anselm Kiefer lassen sich mit der Verwendung von verfügbarem biographischem Material neue Aspekte ihrer Kunst entdecken. Damit trägt dieses Buch auch zum interdisziplinären Dialog in der Kunstinterpretation bei.
Zielgruppe
PsychoanalytikerInnen, KunstwissenschaftlerInnen, Kunstinteressierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen
Rebellion und Exekution. Zwei Kriegsbilder von Francisco de Goya
Schreckliche und schöne Welt in William Turners Landschaftsbildern
Edvard Munchs »Lebensfries«. Bilder vom Leben, von der Liebe und vom Tod
Die zwei Welten Lyonel Feiningers
Erstarrte Trauer. Elend, Gewalt und Tod im Nachkriegswerk Max Beckmanns
Verborgene Schuld. Über einige Kunstwerke Anselm Kiefers
Literatur
Farbtafeln
Bildnachweis