Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: Research
Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland
Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-662-65270-1
Verlag: Springer
Das Buch beschreibt die türkische Musikszene Deutschlands, ihre Entstehung seit den 1960er Jahren, ihre Strukturen um das Jahr 2000 und seither bis heute, sowie ihr Verhältnis zum Musikleben der Türkei. Historisch und musikalische vollkommen unterschiedliche Musiksprachen treffen heute in Deutschland aufeinander, traditionelle anatolische Volksmusik, moderne Nachkommen osmanisch-türkischer Hofmusik, europäische Klassik und schließlich zahlreiche türkische und internationale Popularmusikformen wie arabesk, pop müzik oder Hiphop. Im Hintergrund wirken komplexe Identitätspatchworks auf türkisch-deutsche Musiker und Hörer ein, wobei nationalistische oder religiöse Ideologien in Konkurrenz zu ästhetischen, rein musikalischen Vorstellungen treten. Begegnungen zwischen deutschen und türkischen Musikern entstehen infolge sozialen Engagements, durch musikalischen Exotismus oder zunehmend im Bemühen um internationale Vermarktung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kunstethnologie, Musikethnologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Geschichte und Gegenwart. - Zwischen Türkei und Deutschland. - Die Kunst der Improvisation. - Zweiter Teil: Musik im Geflecht von Identitäten. - Musik und soziale Identitäten. - Musik als Kunst. - Dritter Teil: Konstruktion und Aufhebung kultureller Differenz. - Deutsche und Türken. - Interkultureller Idealismus und internationale Vermarktung.